Stärken
Dynamikranking
Der Anteil Hochqualifizierter an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Bielefeld verbesserte sich in der Zeit von 2004 bis 2009 um 1,5 Prozentpunkte. Im Mittel ist er um 1,2 Prozentpunkte gestiegen. Bielefeld erreicht damit Platz 26.Von 2004 bis 2008 stieg die Wirtschaftsleistung (BIP) je Einwohner in Bielefeld um 14,8 Prozent. Im Mittel der 100 Städte im Ranking wuchs das Bruttoinlandsprodukt um 11,6 Prozent. Daraus ergibt sich Platz 30 für Bielefeld.In der Zeit von 2004 bis 2009 ergibt sich für Bielefeld ein Demografieindex von 114,9 Punkten. Damit belegt Bielefeld Platz 33. Werte über 100 Punkte (Durchschnitt aller 100 Städte) bedeuten: Eine Stadt hat in den letzten Jahren eine überdurchschnittliche, vergleichsweise günstigere Entwicklung erlebt. Punkt-Werte kleiner als 100 dokumentieren eine relativ ungünstigere demografische Entwicklung. Der Demografieindex ist ein Sammelindikator, der die Altersstruktur der Bevölkerung - zum Beispiel das Zahlenverhältnis zwischen Jung und Alt - widerspiegelt.
Niveauranking
Im Jahr 2009 hatten in Bielefeld 41,6 Prozent aller Einwohner ab 55 Jahren einen sozialversicherungspflichtigen Job. Rang 17. Im Mittel aller 100 untersuchten Städte erreicht der Anteil älterer Beschäftigter ein Niveau von 38,3 Prozent.Im Jahr 2008 lag das verfügbare Einkommen je Einwohner in Bielefeld bei 20.794 Euro. Durchschnitt sind 18.418 Euro. Das ergibt Rang 18 für Bielefeld.64,2 Prozent aller befragten Unternehmer beurteilen Bielefeld in einer Umfrage der IW Consult und der Universität Bonn als wirtschaftsfreundlich. Der Durchschnitt liegt bei 61,7 Prozent Positivantworten. Platz 36 für Bielefeld.