Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Boom & Bust

2010 wird für Gewerkschaften heikel

Bert Losse Quelle: Frank Beer für WirtschaftsWoche
Bert Losse Leiter Der Volkswirt

Die Tarifrunde 2010 stellt die Gewerkschaften vor eine Zerreißprobe. IG Metall und Verdi driften inhaltlich immer weiter auseinander.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
WirtschaftsWoche-Redakteur Bert Losse

Bei manchen Vorträgen ist am interessantesten, was der Redner nicht sagt. Als IG-Metall-Chef Berthold Huber vergangene Woche in Böblingen rund 500 Metaller auf das Tarifjahr 2010 einstimmte, redete er viel von „Erhalt“ und „Sicherung“ der Jobs und Einkommen – und darüber, welche Gegenleistung die Gewerkschaften bei Lohnverzicht in Krisenbetrieben fordern wollen. Das Wort „Lohnerhöhung“ fiel kein einziges Mal.

Das deutet auf eine ungewöhnliche Tarifrunde hin. Wenn im April 2010 die Tarifverträge für die 3,4 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie auslaufen, will die IG Metall mit einem überwiegend „qualitativen“ Forderungskatalog in die Verhandlungen ziehen. Dazu zählen etwa temporär sinkende Arbeitszeiten, die Übernahme von Auszubildenden oder die tarifliche Gleichstellung des künftig wieder wachsenden Heers der Zeitarbeiter. Beim Tarifentgelt aber, so heißt es hinter vorgehaltener Hand, könnte sich die IG Metall mit einem Inflationsausgleich begnügen. Das wäre ein für Branchenverhältnisse mikroskopisches Plus von rund 0,6 Prozent.

Gegensätzlichen Kurs in der Tarifpolitik

Mit diesem pragmatischen Kurs, der schwere Nachwehen der Rezession für das kommende Jahr einkalkuliert, verabschiedet sich Huber de facto von der bei Gewerkschaften seit Jahrzehnten propagierten Kaufkrafttheorie der Löhne. Danach müssen die Löhne nur kräftig genug steigen, dann geht es auch der Wirtschaft – dank vermeintlich höheren Konsums – bald wieder gut.

So denkt zum Beispiel nach wie vor Frank Bsirske, der Chef von Verdi. Er sieht keinen Grund für Lohnzurückhaltung, wenn 2010 die Verhandlungen im öffentlichen Dienst anstehen (wo es weder Kurzarbeit noch Kündigungswellen gibt). Damit aber stehen die Gewerkschaften vor einem strategischen Dilemma. Wenn die beiden mächtigsten Gewerkschaften in der Tarifpolitik einen völlig gegensätzlichen Kurs fahren, gerät das gesamte Gewerkschaftslager in ökonomische Erklärungsnot. Man darf gespannt sein, wie sie diesen Knoten auflösen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%