Ob Luxemburg, die Schweiz oder Norwegen: Oft steht der Reichtum europäischer Länder im Fokus. Doch es gibt immer zwei Seiten. Denn auch in Europa kämpfen Menschen ums Überleben. Ein kurzer Überblick über die ärmsten Länder Europas, gemessen am Bruttoinlandprodukt pro Kopf umgerechnet in Euro.
1. Bosnien-Herzegowina
Bosnien-Herzegowina ist das ärmste Land Europas. Allein die Arbeitslosenquote liegt bei 40 Prozent. Das ist hinter Dschibuti und dem Kongo die dritthöchste der Welt. Damit liegt Bosnien-Herzegowina noch weit unter den armen Nachbarländern. Das BIP pro Kopf beträgt 7,46 Euro.
2. Albanien
Die Armut in Albanien ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten deutlich gesunken. Doch noch immer gilt etwa ein Siebtel der Albaner als arm. Mehr als fünf Prozent der Bevölkerung sind unterernährt und etwa elf Prozent der Kinder unter fünf Jahren leiden unter Wachstumsverzögerungen. Die Infrastruktur ist das größte Problem des Landes. So ist Albanien sehr uninteressant für ausländische Investoren. Das BIP pro Kopf beträgt 8,50 Euro.
3. Mazedonien
Mazedonien ist das drittärmste Land Europas. Der Balkan gilt weiter als instabilste Region in Europa. Mehr als zwei Drittel der Menschen in der ehemaligen jugoslawischen Republik leben in ländlichen Regionen. Das BIP pro Kopf beträgt 9,20 Euro.
4. Serbien
In den vergangenen 30 Jahren hat die Bevölkerung Serbiens enorme politische Konflikte erlebt: den Zerfall der sozialistischen Republik Jugoslawien, die damit einhergehenden Kriege und die internationale Isolation durch die Staatengemeinschaft. Armut bleibt in Serbien ein drängendes gesellschaftliches Problem. Nach Angaben der Weltbank leben etwa 25 Prozent der Bevölkerung unterhalb der nationalen Armutsgrenze. Eine hohe Korruption und schlechte Infrastruktur belasten das Land enorm. Über 1,3 Millionen kämpfen um ihr Überleben. Das BIP pro Kopf beträgt 9,92 Euro.
5. Montenegro
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist Montenegro extrem klein und leicht zu übersehen – auffällig ist aber die Armut. Die Arbeitslosigkeit ist doppelt so hoch wie im EU-Schnitt. Der größte Teil der Einnahmen stammt aus dem Dienstleistungsbereich. Das BIP pro Kopf beträgt 10,13 Euro.
6. Bulgarien
Bulgarien zählt zu den ärmsten Ländern Europas. 65 Prozent der Bevölkerung sind derzeit nicht oder kaum in der Lage, ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Ursächlich ist die hohe Verschuldung von staatlichen Unternehmen aus dem Energiesektor und Krankenhäusern, die schlechte Infrastruktur und der drohende Bevölkerungsrückgang. Das BIP pro Kopf beträgt 12,77 Euro.
7. Weißrussland
Auch Weißrussland ist noch stark von der Wirtschaftskrise betroffen. In den vergangenen Jahren hat sich die Situation nur ein wenig gebessert. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung in Weißrussland leben noch immer unterhalb der Armutsgrenze. Das betrifft vor allem Kinder – sie sind die größten Opfer dieses Problems. Roma-Kinder und die Kinder, die in entlegenen ländlichen Regionen leben, sind am meisten von Armut betroffen. Das BIP pro Kopf beträgt 13,42 Euro.
8. Kroatien
Seit den Jugoslawienkriegen kämpft Kroatien gegen die Schere zwischen Arm und Reich an, denn insbesondere in den ehemaligen Kriegsgebieten herrscht Armut. Erst seit ein paar Jahren erholt sich die Wirtschaft etwas. Tourismus und die verarbeitende Industrie haben der Entwicklung beigesteuert. Das BIP pro Kopf beträgt 15,73 Euro.
9. Russland
In Russland ist die Schere zwischen Arm und Reich groß: Einige können nicht genug bekommen, andere kämpfen um ihr Leben. Armut passt zwar nicht zu der Großmacht, die Russland unter Putin sein soll. Aber sie ist noch da, besonders in den Dörfern. Das BIP pro Kopf beträgt 15,81 Euro.
10. Rumänien
Rumänien leidet unter extremer Armut. Fast die Hälfte der Bevölkerung lebt in ärmlichen Verhältnissen. Viele Heime sind voller Waisen, ausgesetzter Kinder und Kinder mit Behinderungen, deren Eltern nicht für sie sorgen können. Das BIP pro Kopf liegt bei 16 Euro.
Mehr zum Thema: Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland lebt einer Studie zufolge in Armut.