
Dieser spiegelt die Entwicklung in den Jahren 2006 bis 2009 wieder. Das Bestandsranking informiert über das absolute Niveau von Wirtschaftskraft und Wohlstand. Rheinland-Pfalz erreicht hier mit 54 Punkten Platz 5 unter 16 Bundesländern. Die INSM-WiWo Studie wurde durchgeführt von Wissenschaftlern der IW Consult in Köln. Sie berücksichtigt zahlreiche ökonomische und strukturelle Indikatoren wie Bruttoinlandsprodukt, Kaufkraft, Kitabetreuungsquote oder Investitionsquote. Lesen Sie hier, wo Rheinland-Pfalz punktet - und wo nicht.
Dynamikranking
Stärken
Die Ausbildungsplatzdichte - also das Verhältnis zwischen angebotenen Lehrstellen und Nachfragern - verbesserte sich in Rheinland-Pfalz um 9,4 Prozentpunkte. Rang 4. Bundesschnitt: 6,8 Prozentpunkte.Rang 5 erreicht Rheinland-Pfalz bei der Entwicklung des verfügbaren Einkommens je Einwohner. Dieses stieg hier in der Zeit von 2006 bis 2009 um 6 Prozent. Im Bundesmittel steigerte sich dieser Wert um 5,2 Prozent.Die Zahl der Erwerbstätigen stieg in der Zeit von 2006 bis 2009 landesweit um 3,2 Prozent. Im Schnitt aller Bundesländer lag die Veränderung bei 3 Prozent. Damit kommt das Land auf Platz 7.
Schwächen
Das reale Bruttoinlandsprodukt, also die Jahreswirtschaftsleistung, fiel in Rheinland-Pfalz zwischen 2006 und 2009 um 3 Prozent. Im Bundesmittel sank es um 1,4 Prozent. Rang 14 für Rheinland-Pfalz.Rechnerisch stieg in Rheinland-Pfalz die Zahl der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst pro 1000 Einwohner von 2006 bis 2009 um 0,3. Bundesweit sank sie statistisch um 1,1 Staatsdiener je 1000 Einwohner. Platz 14.
Bestandsranking
Stärken
Mit einer Arbeitslosenquote von 6,1 Prozent belegt Rheinland-Pfalz Platz 3. Im Bundesdurchschnitt hatte die Arbeitslosigkeit im Jahr 2009 ein Niveau von 8,2 Prozent.4,3 Prozent der Bevölkerung in Rheinland-Pfalz sind Empfänger von Arbeitslosengeld II. Bundesweit sind es 6 Prozent. Rang 3 für Rheinland-Pfalz.7.029 Straftaten je 100.000 Einwohner wurden in Rheinland-Pfalz im Jahr 2009 gemeldet. Im Bundesdurchschnitt waren es 7.383. Rang 6 für Rheinland-Pfalz.
Schwächen
In Rheinland-Pfalz liegt der Anteil der Hochschulabsolventen an allen Beschäftigten bei 7,8 Prozent. Bundesweit erreicht die Quote der Hochqualifizierten ein Niveau von 10,4 Prozent. Platz 15.Die öffentliche Investitionsquote in Rheinland-Pfalz beläuft sich auf 9,3 Prozent. Bundesweit liegt sie bei 13,9 Prozent. Damit erreicht Rheinland-Pfalz Platz 14.