Analysten-Reaktionen nach der Wahl "Für die Börsen ist der Ausgang der Wahl kein erfreulicher"

Seite 2/2

"Wir erwarten nach dem Wahlausgang wenig Aufregung an den Märkten"

OTMAR LANG, TARGOBANK-CHEFVOLKSWIRT:

"Eine CDU-geführte Regierung, zumal mit der als wirtschaftsfreundlich geltenden FDP in der Regierungsverantwortung, wird von den Märkten positiv aufgenommen. Unter einer CDU-geführten Regierung hat der Dax stets größere Kursgewinne erzielt als unter einer SPD-geführten Regierung.

Der Dax wird aufgrund dieses Wahlergebnisses sicher keine Freudensprünge machen, aber er wird auch nicht in die Knie gehen. Die Märkte werden derzeit von anderen Faktoren getrieben als von der deutschen Innenpolitik. Viel relevanter sind die Krise in Nordkorea, die Politik der Notenbanken und die Konjunkturentwicklung in Deutschland und Europa. Und da stehen die Zeichen gut, was etwa die unerwartet positiven Einkaufsmanager-Indikatoren der letzten Woche wieder bewiesen haben."

JÖRG KRÄMER, COMMERZBANK-CHEFVOLKSWIRT:

"Die SPD hat eine große Koalition ausgeschlossen. Nun wird erst einmal über eine Jamaika-Koalition verhandelt. Ob sie kommt, wird man sehen. Kommt sie, kann ich mir nicht vorstellen, dass die FDP eine Europa-Politik mitmacht, die stark auf den französischen Präsidenten Macron zugeht. Eine Bundesregierung mit FDP-Beteiligung wird eine Aufwertung des ESM-Rettungsfonds zu einem Europäischen Währungsfonds nur schwer mitmachen.

Beim Thema Verbrennungsmotor haben zwar alle Parteien unterschiedliche Positionen formuliert, doch könnte es zu einem Kompromiss kommen - mehr Regulierung bei gleichzeitig stärkerer Förderung der Elektro-Mobilität. Auch dürften Steuersenkungen kommen, denn auch die Grünen wollen diese. Da wird man sich einigen können. Eine Bürgerversicherung dürfte dagegen am Widerstand des bürgerlichen Lagers scheitern.

Der große Knackpunkt für eine Jamaika-Koalition ist die Einwanderungspolitik. Hier stehen Grüne und CSU - bildlich gesprochen - auf zwei verschiedenen Planeten."

THOMAS ALTMANN, PORTFOLIOMANAGER QC PARTNERS:

"Unabhängig von der Zusammensetzung der Koalition werden mit Angela Merkel und Wolfgang Schäuble auf jeden Fall zwei erfahrene Hauptakteure aus der Euro-Krise auch der neuen Regierung angehören. Diese Konstanz sollte die europäischen Partner ein Stück weit beruhigen. Auch wenn bei Wolfgang Schäuble noch nicht feststeht, welchen Posten er im neuen Kabinett einnehmen wird.

Eine Regierung, in der die Union und die FDP beteiligt sind, wird die Bürger mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit steuerlich entlasten. Im Fall einer großen Koalition ist ebenfalls mit Erleichterungen zu rechnen; lediglich die Top-Verdiener dürfen sich hier nicht ganz so sicher sein. Die deutsche Wirtschaft könnte hier von einem Anstieg des privaten Konsums profitieren, die Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum dürften sich jedoch in engen Grenzen halten.

Fazit: Entscheidend für die Bildung einer neuen Regierung dürften die Verhandlungsergebnisse in der Europapolitik werden. Von daher werden nicht nur die Regierungen der südeuropäischen Euro-Staaten die Koalitionsverhandlungen genau verfolgen, sondern auch alle, die in Staatsanleihen dieser Länder investiert sind. Spannend wird, wie die Börsen in Mailand, Madrid, Lissabon oder Athen morgen auf das starke FDP-Ergebnis reagieren. Die Reaktion an den Börsen der südeuropäischen Staaten wird deutlich spannender als die Reaktion an der Frankfurter Börse. Wirtschaftlich dürfte die Frage nach der neuen Koalition für viele südeuropäische Staaten mehr Bedeutung haben als für Deutschland selbst."

UWE BURKERT, LBBW-CHEFVOLKSWIRT:

"Das Ergebnis lässt wohl nur die Möglichkeit einer Wiederauflage der schwarz-roten Koalition oder eine schwarz-gelb-grüne Koalition zu. So oder so werden die Verhandlungen einige Zeit beanspruchen. Wir vermuten, dass ernsthafte Gespräche mit der SPD nicht vor den Landtagswahlen in Niedersachsen am 15. Oktober beginnen. Das Risiko ist, dass eine Blockadepolitik auch von den Wählern in Niedersachsen gegebenenfalls mit Stimmenentzug bestraft werden könnte.

Wir erwarten nach dem Wahlausgang wenig Aufregung an den Märkten. Allerdings könnte mittel- bis langfristig der Trend relativ zum Rest Europas von der neuen Koalition beeinflusst werden. Junckers Rede zur Lage der Union am 13. September und Macrons Ankündigung einer Grundsatzrede zur Europapolitik für den 26. September zeigen, dass sich die Hauptakteure in Stellung bringen. Deutschland dürfte aber mit der erfahrenen Kanzlerin Merkel in dieser Hinsicht gut aufgestellt sein. Die Positionen der Parteien machen zudem deutlich, dass in einer Koalition mit der SPD ein Europäischer Währungsfonds wahrscheinlicher ist als in einer Koalition mit der FDP."

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%