Umfrage zu den Bundestagswahlen So denken die Deutschen über Wirtschaftspolitik

Einen Monat vor der Wahl sehen die Bürger entspannt in die wirtschaftliche Zukunft. Sie befürworten Globalisierung, vertrauen der Wirtschaftspolitik und glauben, dass die FDP vor allem für eine Aufgabe kompetent ist.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Besonders die Wähler der Unionsparteien begrüßen die wirtschaftlichen Aspekte der Globalisierung. Quelle: dpa

Es ist die nächste Schlappe für Martin Schulz und seine SPD. Wie eine Online-Umfrage der WirtschaftsWoche und Civey belegt, sprechen nur 12,8 Prozent der Bürger den Sozialdemokraten die größte Kompetenz in der Wirtschaftspolitik zu. Damit liegt die SPD knapp hinter der FDP (15,1 Prozent) und weit abgeschlagen hinter der Union. Kanzlerin Merkel und der CDU vertrauen in der Wirtschaftspolitik fast die Hälfte der Deutschen (48,5 Prozent). An der Umfrage haben bislang mehr als 56.000 Menschen teilgenommen. Mithilfe der Nutzerdaten und eines eigenen Algorithmus errechnet Civey aus den Rohdaten der Umfrage repräsentative Ergebnisse. Die statistische Fehlerquote der Befragung liegt bei 2,5 Prozentpunkten. Da die Umfrage weiterhin läuft, können sich die Prozentzahlen verändern.

Besonders deprimierend für die SPD: Selbst unter den Bürgern mit einer Wahlabsicht für die SPD bezweifelt mehr als ein Drittel, dass die SPD am meisten von der Wirtschaftspolitik versteht. Stattdessen verortet ein Viertel der potentiellen SPD-Wähler den größten ökonomischen Sachverstand bei der Union. Elf Prozent der SPD-Anhänger glauben, dass die FDP am meisten über Wirtschaftspolitik weiß. Die Fehlerquote bei dieser Frage: 3,8 Prozentpunkte.

Einen Monat vor den Bundestagswahlen zeichnet sich in der Wirtschaftspolitik somit eine breite Mehrheit für Schwarz-Gelb ab. Zugleich zeigt sich: Mit dem Thema Gerechtigkeit kann Martin Schulz kaum punkten. Zwar bezweifeln laut einer weiteren Civey-Umfrage drei Viertel der Deutschen, dass die Erfolge des wirtschaftlichen Aufschwungs in Deutschland gerecht verteilt werden. Gleichzeitig beurteilen im ZDF-Politbarometer 64 Prozent der Bürger ihre persönliche Wirtschaftslage als gut.

Höchststand bei der Zahl der offenen Stellen, das Ifo-Institut prognostiziert das stärkste Wachstum seit 2014 – die deutschen Wirtschaftsdaten sind seit Langem glänzend. Davon profitiert vor allem die Union.

Dazu passt eine Umfrage der WirtschaftsWoche und Civey vom Mai. Die wirtschaftliche Lage Deutschlands schätzte darin fast jeder Dritte Befragte als gut ein. Während Anhänger der Union die Wirtschaftslage besonders optimistisch bewerten, blicken vor allem potentielle Wähler der Linken und der AfD mit gemischten Gefühlen auf die ökonomische Situation der Republik. Zwischen den neuen und alten Bundesländern gibt es dagegen kaum Unterschiede.

Globalisierung als Chance

Die Globalisierung betrachten die Deutschen als positiven Faktor. Jeder sechste Bürger glaubt, dass sie eher Chance als Risiko ist. Das geht aus einer weiteren Online-Umfrage der WirtschaftsWoche und Civey hervor, an der in den vergangenen drei Wochen mehr als 85.000 Menschen teilgenommen haben. Die Jüngeren im Alter zwischen 18 und 39 Jahren befürworten die Globalisierung dabei stärker als die Menschen zwischen 40 und 64 Jahren. Im Rentenalter nimmt der Zuspruch zur Globalisierung wieder zu.

Die größten Außenhandelspartner Deutschlands 2016 nach Exporten

Aufgeteilt nach Parteien sind die Anhänger von CDU und CSU der Globalisierung am breitesten zugeneigt. Mehr als 77 Prozent der möglichen Unions-Wähler befürworten den weltweiten Handel. Auf Platz zwei der Globalisierungs-Fans folgt die FDP-Anhängerschaft, aus der auch die bedingungslosesten Befürworter stammen (jene Anhänger, die in der Globalisierung „ganz klar eine Chance“ sehen).

Besonders skeptisch sind die potentiellen Wähler der Linken und der AfD. In beiden Parteien sehen mehr als 60 Prozent der Anhänger in der Globalisierung ein Risiko. Nicht einmal jeder zehnte potentielle Wähler der AfD oder Linken sieht in der Globalisierung „ganz klar eine Chance“.

Genauso wichtig wie die Globalisierung ist für die Wirtschaft mittlerweile die Digitalisierung. Noch immer lahmt Deutschland hier in vielen Bereichen. Der FDP trauen die Bürger am ehesten zu, hier etwas zu bewegen. Ein Viertel (25,7 Prozent) der Teilnehmer einer Umfrage von WirtschaftsWoche und Civey glaubt, dass Christian Lindners Partei die Digitalisierung am voranbringen kann. Allerdings folgt die CDU nur 0,4 Prozentpunkte hinter der FDP – ein Abstand der im statistischen Fehlerbereich von 2,5 Prozentpunkten liegt.

In der Digitalisierung zeigt sich somit ein ähnliches Bild wie in der Wirtschaftspolitik: Mehr als die Hälfte der Bürger sieht die größte Kompetenz bei Schwarz-Gelb. Der SPD trauen dagegen nur 12,3 Prozent der Befragten Veränderungspotential im Bereich Digitalisierung zu. Den Grünen (5,1 Prozent), der AfD (4,3 Prozent) und der Linken (3,4 Prozent) sprechen noch weniger Deutsche Digitalkompetenz zu. Die Zeiten spannender Wahlkämpfe scheinen vorbei zu sein.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%