Bundestagswahl Grüne rutschen in Forsa-Umfrage erstmals seit Anfang März unter 20-Prozent-Marke

Wenn am Sonntag Wahl wäre, bliebe die Union stärkste politische Kraft. Bei einer Direktwahl fürs Kanzleramt würde ihr Kandidat Laschet die größte Zustimmung erhalten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die Grünen sind in einer Forsa-Umfrage für das RTL/ntv-Trendbarometer zum ersten Mal seit Anfang März wieder unter die 20-Prozent-Marke gefallen. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, kämen die Grünen demnach auf 19 Prozent (minus ein Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche).

Die Union bliebe bei 30 Prozent und damit stärkste politische Kraft. Auch die Meinungsforschungsinstitute Insa und YouGov sahen die Grünen zuletzt unter 20 Prozent, alle Umfragen bestätigen einen großen Vorsprung der Union.

Lesen Sie auch zum Thema Bundestagswahl 2021:

  • Pleiten, Pech und Pannen: Entgleitet Baerbock der Grünen-Wahlkampf?
  • Von der Bildung bis zur Rente: Die Wahlprogramme im großen Vergleich
  • Bis zu 10.602 Euro pro Jahr: So stark wollen die Parteien Steuerzahler entlasten
  • Wie wählt Deutschland? Investoren sehen FDP als mögliches Risiko

SPD und AfD können laut Forsa jeweils einen Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche zulegen. Die SPD kommt demnach aktuell auf 15 Prozent, die AfD auf zehn Prozent. Die FDP erreicht elf Prozent, die Linke sieben Prozent. Acht Prozent würden sich den Angaben zufolge für eine der sonstigen Parteien entscheiden.

Die Zahl der Nichtwähler und Unentschlossenen liegt den Angaben zufolge mit 22 Prozent etwas unter dem Anteil der Nichtwähler bei der Bundestagswahl 2017 (23,8 Prozent). Forsa befragte für die Untersuchung zwischen dem 29. Juni und 5.Juli 2505 Personen.

Wenn es eine Direktwahl fürs Kanzleramt gäbe, würden sich laut Forsa derzeit 25 Prozent für den Unionskandidaten Armin Laschet entscheiden – genauso viele wie in der Vorwoche. Annalena Baerbock, Kanzlerkandidatin der Grünen, verliert demnach zwei Prozentpunkte und kommt auf 19 Prozent. SPD-Kandidat Olaf Scholz erreicht mit 16 Prozent zwei Punkte mehr als in der Vorwoche. 40 Prozent würden nach wie vor keinem der drei ihre Stimme geben.

Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Das Institut gibt eine statistische Fehlertoleranz von 2,5 Prozentpunkten an.

Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%