
Berlin Aus dem Stammland der Liberalen kommt Rückenwind für die FDP im Bund: Wäre morgen Bundestagswahl, würden neun Prozent der Schwaben und Badener FDP wählen. Das sind fast drei Punkte mehr, als die Liberalen im Ländle 2013 holten. Das ergab ein Deutschlandtrend von Infratest Dimap im Auftrag von „Südwestrundfunk“ und „Stuttgarter Zeitung“, dessen Ergebnisse dem Handelsblatt vorliegen.
Aufholen konnten danach auch die Grünen: Sie würden nach der Umfrage heute im Südwesten 14 Prozent bekommen – 2013 waren es im Land des einzigen grünen Regierungschefs Winfried Kretschmann bei der Bundestagswahl nur elf Prozent. Das ist nicht unerheblich, immerhin lebt rund jeder achte Wähler in Baden-Württemberg.
Das bedeutet, beide Parteien haben in Baden-Württemberg deutlich mehr Anhänger als im bundesdeutschen Schnitt: Deutschlandweit liegt die FDP in den Umfragen aktuell zwischen acht und neuen Prozent, die Grünen zwischen sieben und acht.
Die CDU, die in Stuttgart mittlerweile wieder als Juniorpartner von Kretschmann regiert, kommt in der SWR-Umfrage für die Bundestagswahl auf 43 Prozent – das ist etwas weniger als 2013. Auch die SPD hat leicht verloren und notiert nun bei 19 Prozent. Verloren hat auch die Linke, sei kommt nur noch auf vier Prozent. Die AfD hingegen konnte deutlich von 5,2 auf 8 Prozent zulegen.