CDU und Grüne Was schwarz-grün für Deutschland bedeuten würde
Eine schwarz-grüne Koalition böte einige Streitpunkte. Denn nur bei einem Thema sind sich CDU und Grüne wirklich einig. Wo es bei dieser Koalition haken würde.

Rente
Bei der Rente sind sich CDU und Grüne einig - das ist aber leider auch der einzige Punkt. Beide Parteien halten eine schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters für sinnvoll und wollen eine Altersvorsorgepflicht für Selbstständige. Außerdem wollen beide mehr Geld investieren, um die Renten von Geringverdienern aufzustocken.
Wie einig beziehungsweise wie uneinig sich eine schwarz-rote Regierung wäre, erfahren Sie hier.
Bild: dpa

Energiewende
Bei der Energiewende und dem Klimaschutz gibt es Reibungspunkte: So wollen die Grünen bis 2030 keine Energie mehr aus Kohlekraftwerken nutzen, die CDU will an Kohle festhalten. Bei der Atomenergie verlangen die Grünen strikte Auflagen, während die Union es eher lockerer angehen lassen möchte.
Bild: dpa


Familienpolitik
Die Grünen fordern die Abschaffung des Ehegattensplittings, das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare, die Abschaffung des Betreuungsgeldes und die Kindergrundsicherung. Alles Punkte, die die CDU nicht mittragen will und wird.
Bild: obs

Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Auch beim Verbraucherschutz gibt es Konfliktpotenzial: Zwar wollen sowohl CDU als auch Grüne gegen hohe Mieten vorgehen, bei Lebensmitteln wird es schon schwieriger. Die CDU setzt auf transparente Lieferketten, die Grünen auf Vegetarismus und Bürgererziehung.
Bild: dpa
Verkehrspolitik
Keine Einigung in Sicht ist unter anderem bei der Verkehrspolitik: Die Grünen fordern ein Tempolimit, das die CDU ablehnt.
Bild: dpa
Eurorettung
Auch bei der Eurokrisen werden CDU und Grüne nicht zusammenkommen. So bestehen die Grünen auf einem europäischen Schuldentilgungspakt, Eurobonds und einer europaweiten Vermögensabgabe. Die Union lehnt diese Vorschläge entschieden ab.
Bild: dpa
Datenschutz und innere Sicherheit
Die Grünen wollen die Befugnisse der Sicherheitsbehörden stark einschränken und die Geheimdienste reformieren. Beides lehnt die CDU ab.
Bild: dpa
Mindestlohn
Die Grünen bestehen auf einen bundesweiten Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Außerdem wollen die Grünen die befristete Beschäftigung von Arbeitnehmern ohne sachliche Gründe - also beispielsweise bei einer Elternzeitvertretung - verbieten und den Hartz IV-Satz erhöhen. Zu all diesen Punkten sagt die CDU entschieden: Nein.
Bild: dpa
Steuern
Ein Flügel der Grünen beharrt auf radikalen Steuererhöhungen - da spielt aber zum einen nicht die komplette Partei mit und zum Anderen schüttelt die CUD den Kopf. Die Grünen wollen unter anderem eine Anhebung des Spitzensteuersatzes auf 49 Prozent und die Erbschaftssteuer verdoppeln - all das trägt die CDU nicht mit.
Bild: dpa
- Artikel teilen per:
- Artikel teilen per: