Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Christian Lindner Lebenslauf, Gehalt und politisches Image des FDP-Spitzenkandidaten

Die Politik war für Christian Lindner zunächst nur ein Hobby. Quelle: imago images/Hannes P. Albert

Die FDP rund um Christian Lindner möchte im Zuge der Bundestagswahl 2021 wieder in die Regierung einziehen. Die wichtigsten Fakten und Hintergründe zur Person.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Der Countdown läuft. Wenige Tage vor der Bundestagswahl ist FDP-Chef Christian Lindner in einer besonderen Situation: Noch nie zuvor in Deutschlands Geschichte gab es so viele Koalitionsmöglichkeiten. Ausgerechnet die FDP könnte Königsmacherin werden. Mit Lindner an der Spitze. Doch wer ist eigentlich Christian Lindner? Ein Überblick. 

Fakten über Christian Lindner

  • Lindner ist zwar in Wuppertal geboren, aber in Wermelskirchen aufgewachsen – einer Kleinstadt im Grünen nordöstlich von Köln.
  • Sein erstes gewähltes Amt: Schülersprecher. Nach eigenen Angaben hat er bereits in der Schule gerne mit den Lehrern diskutiert.
  • Lindner gründete eine kleine Werbeagentur, die vor allem regionale Telefongesellschaften an den Markt begleitet hat. Bei seiner zweiten Gründung mit zwei Freunden scheiterte er. Zwar konnte Lindner als vierten Partner einen privaten Risikokapital-Investor gewinnen, doch die Börsenblase platzte, noch bevor sie richtig begonnen hatte. Bereits nach einem Jahr musste das Gründerteam Insolvenz anmelden.
  • Er war von 2011 bis 2020 mit der „Welt“-Chefredakteurin Dagmar Rosenfeld verheiratet. Seit 2018 ist Lindner mit der RTL-Reporterin Franca Lehfeldt liiert.

Lebenslauf von Christian Lindner

 7. Januar 1979Geboren in Wuppertal
1995Beitritt der FDP
1996 bis 1998Landesvorsitzender der Liberalen Schüler NRW
seit 1998Mitglied des nordrhein-westfälischen Landesvorstandes der FDP
1999 bis 2006Studium Politikwissenschaften, Staatsrecht und Philosophie
2000 bis 2009Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtags
seit 2002Major der Reserve bei der Luftwaffe
ab 2004Generalsekretär der NRW-FDP
2009 bis 2011Mitglied des Deutschen Bundestags
2012 bis 2017Landesvorsitzender der FDP in Nordrhein-Westfalen
2013Bundesvorsitzender der FDP
2021Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl

Gehalt von Christian Lindner

Christian Lindner gehört unter den Bundestagsabgeordneten zu den Bestverdienern. Aus den Bezügen von Regierungsmitgliedern in Bund und Ländern geht ein Jahresgehalt in Höhe von 120.154,68 Euro hervor. Interessanter sind jedoch die Nebeneinkünfte des FDP-Spitzenkandidaten: Er erwirtschaftet zusätzlich das Vierfache seiner Bezüge aus Bund und Länder. Lindner erhält Honorare für Vorträge und Auftritte auf verschiedensten Veranstaltungen. Beispiele hierfür sind „Frühstücksgespräche“, „Business Dinner“, „EnergieDialoge“ oder „Mittelstandsevents“. So erhielt er mindestens 472.000 Euro aus Nebentätigkeiten und gehört damit zu den Mitgliedern des Bundestags mit den höchsten Nebeneinkünften. 

Dass Armin Laschet Kanzler wird, ist für Christian Lindner nicht mehr sicher. Kommt also die Ampel? Ein Gespräch mit dem FDP-Chef über Lurche, Lastenräder und einen liberalen Chinakurs.
von Sonja Álvarez, Max Haerder

Weitere Geldleistungen, die sich sehen lassen können, sind die Einkünfte aus dem wirtschaftlichen Sektor mit Fokus auf erneuerbare Energien. Die liegen im fünfstelligen Bereich. 

Politisches Image von Christian Lindner

Die Politik war für den Werber zunächst nur ein Hobby. Zusammen mit einigen Freunden gründete Lindner die Jungen Liberalen in Wermelskirchen, die bis dato in seinem Kreis nicht aufgestellt gewesen waren. Lindner erklärte später: „Mir schien damals, die FDP in NRW müsste sich mehr für die Anliegen junger Menschen öffnen. Auf einem Landesparteitag habe ich das in der Aussprache so gesagt. Und danach auch spontan für den Landesvorstand kandidiert.“ Erfolgreich: Lindner wurde gewählt. Damit war er der jüngste Abgeordnete in der Geschichte Nordrhein-Westfalens.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Früher auf Landesebene, heute auf Bundesebene. 2021 wurde er mit 93 Prozent der Stimmen im Amt des Bundesvorsitzenden der FDP bestätigt und zum Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl ernannt.

Er strebt eine Regierungsbeteiligung der FDP an. Angesprochen auf das „Nicht-Regieren“ nach der Wahl 2017 sagte Lindner, dass damals wichtige Themen nicht hätten durchgesetzt werden können. Somit scheiterten die damaligen Konsultationen mit potenziellen Koalitionspartnern. Diesmal setzt Lindner einen klaren Fokus auf wirtschaftliche Themen, gerade im Hinblick auf die massiven Auswirkungen der Coronakrise. Nach seiner Auffassung muss Deutschland wirtschaftlich attraktiver werden. Und das deutsche Steuersystem soll massiv vereinfacht werden.

Klare Ziele. Doch sein selbstbewusstes Auftreten kommt nicht bei jedem gut an: Knapp zwei Wochen vor der Wahl bezeichnete Lindner sich auf Wahlkampfveranstaltungen als nächster Finanzminister. Für viele war das ein verfrühtes Statement – oder vielmehr ein Zeichen von Arroganz.

Mehr zum Thema Bundestagswahl 2021:

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%