Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Cityregion Essen Bevölkerungsreicher Großraum leidet unter Strukturwandel und ist Dynamikschlusslicht

Im Auftrag von INSM und WiWo haben Wissenschaftler der IW Consult zentrale Wohlstands- und Arbeitsmarktindikatoren der einwohnerstärksten deutschen Wirtschaftsregionen verglichen. Dies sind wichtige Großstädte, die als Arbeitsorte bedeutsam sind sowie die Umgebung, in denen die Menschen ebenfalls arbeiten, vor allem aber auch wohnen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Die Wissenschaftler haben den letzten verfügbaren Stand zum Beispiel der verfügbaren Einkommen, der Steuerkraft sowie auch die Situation am Arbeitsmarkt untersucht. Ein Niveauvergleich bildet die Lage im Jahr 2009 ab. Ein Dynamikvergleich veranschaulicht, wie sich diese Wirtschaftsregionen in der Zeit von 2004 bis 2009 entwickelt haben.

Sechzehnter im Niveauvergleich ist die Cityregion Essen. Sie umfasst 8 Einzelkreise bzw. kreisfreie Städte und hat 2,5 Mio. Einwohner, die hier leben und  arbeiten.

Mit einem durchschnittlichen verfügbaren Einkommen von 18.128 Euro liegt die Cityregion Essen deutlich im unteren Drittel des Vergleichs (Rang 16). Noch einen Rang tiefer präsentiert sich die Ruhrgebietsregion beim Arbeitsmarkt mit einer Arbeitslosenquote von 11,7 Prozent und einer unterdurchschnittlichen Arbeitsplatzversorgung: Nur 55,5 Prozent aller Einwohner zwischen 15 und 65 Jahren hatten in der Cityregion Essen im Jahr 2009 einen sozialversicherungspflichtigen Job.

Dynamisch betrachtet findet sich die Region insgesamt auf dem letzten Platz wieder. Einkommen, Arbeitslosenquote, Arbeitsplatzaufbau: In allen diesen wichtigen Disziplinen liegt die Entwicklung der Cityregion Essen in den Jahren 2004 bis 2009 deutlich im unteren Drittel.   

Inhalt
  • Bevölkerungsreicher Großraum leidet unter Strukturwandel und ist Dynamikschlusslicht
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%