Die Wissenschaftler haben den letzten verfügbaren Stand zum Beispiel der verfügbaren Einkommen, der Steuerkraft sowie auch die Situation am Arbeitsmarkt untersucht. Ein Niveauvergleich bildet die Lage im Jahr 2009 ab. Ein Dynamikvergleich veranschaulicht, wie sich diese Wirtschaftsregionen in der Zeit von 2004 bis 2009 entwickelt haben.
Zehnter im Niveauvergleich ist die Cityregion Köln-Bonn. Sie umfasst acht Einzelkreise bzw. kreisfreie Städte und hat 3,1 Mio. Einwohner, die hier leben und arbeiten.
Über Durchschnitt liegt die Region Köln-Bonn beim Wohlstandsniveau. Die verfügbaren Einkommen bewegen sich hier im Schnitt um 20.123 Euro – Rang 9 von 20. Durchschnittlich ist die Arbeitsmarkt-Performance: Rang 12 für eine Arbeitslosenquote von 8,3 Prozent, Rang 14 für eine Arbeitsplatzversorgung von 58,1 Prozent aller Einwohner im Alter von 15 bis 64 Jahren.
Dynamisch betrachtet findet sich die Region insgesamt auf dem vorletzten Platz wieder. Die größten Schwächen offenbaren sich hier bei der Entwicklung der Wohlstandsindikatoren. Um 6,2 Prozent stiegen in der Cityregion Köln-Bonn die verfügbaren Einkommen. Das ist die drittschwächste Steigerung im gesamten Vergleich. Die Arbeitslosenquote in der Region sank in der Zeit von 2004 bis 2009 um einen Prozentpunkt – Platz 17 von 20.