Comeback Andrea Nahles wird Chefin der Bundesagentur für Arbeit

Die ehemalige SPD-Chefin kehrt auf die große politische Bühne zurück. Arbeitgeber und Gewerkschaften schlagen Nahles für die Führung einer der wichtigsten Bundesbehörden vor.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Es ist das Comeback des noch jungen Jahres. Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Andrea Nahles zur neuen Vorstandsvorsitzenden der Nürnberger Behörde gewählt.

Die frühere Bundesarbeitsministerin und SPD-Chefin, die seit August 2020 Präsidentin der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation ist, soll die Nachfolge von Detlef Scheele antreten, der Ende März in den Ruhestand geht. So hat es der mit Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern besetzte Verwaltungsrat auf seiner Sitzung am Dienstag beschlossen. Das Bundeskabinett muss der Personalie noch zustimmen.

Das geht aus einer Mitteilung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und des Deutsche Gewerkschaftsbunds (DGB) am Dienstag hervor. Die Bundesregierung muss den Personalien noch zustimmen.

„Gespräche werden geführt mit Andrea Nahles als Vorstandsvorsitzende, vorgeschlagen durch die Arbeitnehmergruppe, Dr. Katrin Krömer und Vanessa Ahuja als Vorstandsmitglieder, vorgeschlagen durch die Arbeitgebergruppe“, hieß es. Diese Personen müssten durch den Verwaltungsrat und alle dort vertretenen Gruppen gewählt werden. Die frühere SPD-Chefin und Bundesarbeitsministerin Nahles würde damit Nachfolgerin von BA-Chef Detlef Scheele.

Ziel der Sozialpartner sowie der Vertreter der öffentlichen Bank bei der Besetzung des künftigen BA-Vorstands sei es, einvernehmlich ein für die außergewöhnlichen Herausforderungen gewappnetes Team aufzustellen. Bei den von den Sozialpartnern vorgeschlagenen Personen gelinge das in Zusammenarbeit mit Daniel Terzenbach, der Kontinuität im Vorstand nach dem Ausscheiden der langjährigen Vorstände Detlef Scheele und Christiane Schönefeld in den Ruhestand sichern werde.

Christina Ramb, Vize-Vorsitzende des Verwaltungsrates der BA und Arbeitgeberbank-Vertreterin, erklärte: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Dr. Katrin Krömer und Vanessa Ahuja zwei ausgewiesene Expertinnen in der Personal- und Arbeitsmarktpolitik gewinnen konnten.“ Gemeinsam mit Nahles und Terzenbach sei der Vorstand den enormen Herausforderungen, denen sich die Behörde stellen müsse, gewachsen.

Nach der Europawahl aus der Politik ausgestiegen

Für den DGB erklärte Anja Piel, Vorsitzende des Verwaltungsrates der BA: „Mit Andrea Nahles an der Spitze, mit Dr. Katrin Krömer, Vanessa Ahuja und Daniel Terzenbach haben wir als SozialpartnerInnen ein kompetentes, führungsstarkes und hoch motiviertes Team gefunden. Von der Bewältigung der Corona-Krise über die Gestaltung des Strukturwandels und der Transformation bis Digitalisierung und Fachkräftemangel - für all diese Aufgaben ist das Vorstandsteam mit Erfahrung und gemeinsamem Gestaltungswillen bestens aufgestellt.“

Nahles hatte im April 2018 den Vorsitz der SPD übernommen. Das Amt hatte sie jedoch nur bis zum 2. Juni 2019 inne – infolge mehrerer schwacher Wahlergebnisse ihrer Partei mit dem historisch schlechten Abschneiden bei der Europawahl 2019 als negativem Höhepunkt trat Nahles mit sofortiger Wirkung zurück. Am 14. Oktober 2019 kündigte sie schließlich an, auch ihr Bundestagsmandat zum 1. November.

Mehr: BDA-Chef Dulger: „Der Wortbruch beim Mindestlohn hat viel Vertrauen zerstört”

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%