Coronafolgen Gastgewerbe verzeichnet heftige Umsatzeinbrüche

Der Wechsel von Lockdown und Öffnungen hat Folgen. Der Umsatz von Hotels, Restaurants und Cafés in Deutschland hat sich seit Beginn der Corona-Krise nahezu halbiert.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Mit Flatterband abgesperrte Tische und Stühle vor einer Pizzeria zeigen: in der Corona-Pandemie konnten Gastronomen kaum Umsatz machen. Quelle: dpa

Die Einnahmen des Gastgewerbes sind von März 2020 bis Januar 2021 um 47,1 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum eingebrochen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit. „Seit Ausbruch der Pandemie im März 2020 gab es noch keinen Monat, in dem die Umsätze im Gastgewerbe real wieder das Niveau des jeweiligen Vorjahresmonats erreichten“, hieß es.

Besonders hoch waren die Einbrüche in den Lockdown-Monaten April und Dezember mit 74,7 beziehungsweise 71,1 Prozent. In dieser Zeit waren die Gaststätten bis auf Abhol- und Lieferangebote geschlossen, Hotels durften allenfalls Geschäftsreisende beherbergen.

Die Umsatzverluste führten auch zu einem Rückgang der Beschäftigtenzahlen im Gastgewerbe. Diese brachen von März 2020 bis Januar 2021 um 19,2 Prozent ein. Während Hotels, Gasthöfe und Pensionen einen Rückgang von 17,8 Prozent meldeten, fiel er im Bereich Getränkeausschank mit 38,9 Prozent deutlich stärker aus. „Dabei ist zu beachten, dass Kurzarbeitende weiterhin als Beschäftigte zählen“, erklärte das Statistikamt dazu.

Beschäftigte im Gastgewerbe erhalten häufiger als in allen anderen Wirtschaftsbereichen Bruttostundenverdienste unterhalb der Niedriglohngrenze. Die aktuellsten Ergebnisse stammen aus dem Jahr 2018: Die Niedriglohngrenze lag hier bei 11,05 Euro brutto pro Stunde. „Damals befanden sich 66 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse im Gastgewerbe unterhalb der Niedriglohngrenze“, so die Statistiker.

Gastronomie an der Spitze

Das Gastgewerbe erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von 98,3 Milliarden Euro. Davon entfielen mehr als zwei Drittel (65,1 Milliarden Euro) auf die Gastronomie und 33,2 Milliarden Euro auf Beherbergungsbetriebe.

Die Branche besteht mehrheitlich aus kleineren Unternehmen mit wenigen Beschäftigten: 166.000 oder 72 Prozent der mehr als 232.000 Unternehmen zählten weniger als zehn Beschäftigte. Insgesamt waren zuletzt 2,4 Millionen Menschen im Gastgewerbe beschäftigt, drei Viertel davon in der Gastronomie. 58 Prozent arbeiteten in Teilzeit.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%