Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Einblick

Willkommen in der Globalisierung

Flucht und Migration sind der Normalfall. Jetzt zeigt sich: Wir sind wirklich in der Globalisierung angekommen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Zahlreiche Asylbewerber warten vor der Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Berlin-Spandau. Quelle: dpa

An einem Tag gingen 10 000 Flüchtlinge in New York an Land, im Schatten der Freiheitsstatue, und den Herausgebern der „New York Times“ riss der Geduldsfaden: „Sollen wir etwa Europas sämtliche Armen, Kriminellen, Irren und Vagabunden aufnehmen?“ Das war im Mai 1887. Damals waren die Europäer die armen Schweine, und das gelobte Land hieß Amerika.

Heute heißt das gelobte Land Deutschland, und die armen Schweine kommen aus Syrien, Libyen und anderen von Krieg und Notstand geplagten Ländern. Die Geschichte der Menschheit ist eine der Wanderbewegungen. Da war die Zeit der großen Völkerwanderung im vierten bis sechsten Jahrhundert. Später die Auswanderungswellen in Zeiten des Kolonialismus vom 15. bis ins 20. Jahrhundert, in denen sich zehn Millionen Menschen auf den Weg machten, um ein besseres Leben zu finden. Etwa zwölf Millionen Menschen sind nach Ende des Zweiten Weltkriegs aus dem Osten in die Westzone geflohen.

Tausende Flüchtlinge erreichen Österreich
4./5. September, WienSie haben Tausende Kilometer hinter sich. In Ungarn schien Endstation. Doch nach Zusagen aus Österreich und Deutschland haben sich tausende Flüchtlinge auf dem Weg gemacht und am Samstagmorgen die österreichische Grenze erreicht. Die erschöpften Migranten wurden von den ungarischen Behörden mit Bussen zur Grenze gebracht, überquerten sie zu Fuß und wurden auf der österreichischen Seite von Helfern mit Wasser und Nahrungsmitteln empfangen. Nach Polizeiangaben kamen bis zum Morgen etwa 4000 Menschen an. Die Zahl könne sich aber im Laufe des Tages mehr als verdoppeln. Quelle: dpa
Ein Flüchtlingslager in Ungarn Quelle: REUTERS
Flüchtlinge in einem Zug im ungarischen Bicske Quelle: AP
Ein Flüchtling schaut aus einem Zug im Bahnhof Keleti in Budapest Quelle: dpa
3. September, Bodrum in der TürkeiFotos eines ertrunkenen Flüchtlingskindes haben in den sozialen Netzwerken große Betroffenheit ausgelöst. Eine an einem Strand im türkischen Bodrum entstandene Aufnahme zeigt den angespülten leblosen Körper des Jungen halb im Wasser liegend. Unter dem Hashtag „ #KiyiyaVuranInsanlik“ kursieren die Fotos auf Twitter. „Wenn dieses Bild die Welt nicht verändert, haben wir alle versagt“, schrieb eine Nutzerin. Der Junge gehörte einem Bericht der britischen Zeitung „The Guardian“ zufolge zu einer Gruppe von mindestens zwölf syrischen Flüchtlingen, die am Mittwoch vor der türkischen Küste ertrunken waren. Unseren Kommentar zum Thema, warum man das Bild nicht zeigen darf, finden Sie hier.
Flüchtlinge sind in Budapest am Bahnhof gestrandet Quelle: REUTERS
Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) und Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) Quelle: dpa

Und bis 1973 kamen etwa 14 Millionen Arbeitsmigranten in die alte Bundesrepublik. Wanderungsbewegungen sind nicht die Ausnahme, sondern historische Regel. „Der normale Zustand der Atmosphäre ist Turbulenz. Das gleiche gilt für die Besiedelung der Erde durch den Menschen.“ So hat das Hans Magnus Enzensberger 1992 in seinem Essayband „Die Große Wanderung“ beschrieben. Als er das schrieb, hatte Deutschland gerade eine Wende hinter sich – mit der ganzen Bandbreite menschlicher Reaktionen, von der Begrüßungsbanane bis zum brennenden Flüchtlingsheim. Das Ende des Kalten Krieges hat manch einen verleitet, das „Ende der Geschichte“ auszurufen (Francis Fukuyama). Ein grandioser Irrtum. Es war nur das Ende des nun nicht mehr real existierenden Sozialismus und der Übergang von der bipolaren in die multipolare Welt. Einfacher ist es seitdem nicht geworden.

Was Flüchtlinge dürfen

Die derzeitigen Flucht- und Wanderbewegungen sind Zeichen einer weiteren Wende, hin zur real existierenden Globalisierung, in der dieser Begriff so richtig mit Leben gefüllt wird. In dieser Globalisierung sind – Überraschung! – nicht nur Waren, Daten, Flugzeuge und Containerschiffe durch die Welt unterwegs, sondern auch Menschen, die sich ein Bild von der Welt machen können, in der andere anders leben als sie selbst.

Eine offene Welt, offene Märkte sind Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand. Das wünschen wir uns. Aber das gibt es nur mit Menschen, nicht ohne sie. Dass viele Deutsche den Flüchtlingen derzeit offen entgegenkommen, zeigt: Wir haben etwas verstanden. In Zeiten der Globalisierung steht die Welt immer mit sich selbst im Wettbewerb.

Wer von Grenzzäunen oder ethnisch geschlossenen Gesellschaften träumt, wie es Ungarn tut, steht nicht nur den Flüchtlingen im Weg, sondern auch sich selbst. Wie sagte US-Senator Ellison DuRant Smith aus South Carolina 1924 vor dem Kongress: „Wir haben nun genug Bevölkerung in unserem Land, dass wir die Tore schließen und den reinen Amerikaner aufziehen können.“ Hätte er sich durchgesetzt, die USA wären nicht zur wichtigsten Wirtschaftsnation der Welt und zum Innovationsmotor geworden. Zu viel Reinheit gefährdet den Wettbewerb.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%