
Danach wurde die Stromversorgung 2014 sicherer, weil die Zahl der Netzausfälle mit etwas über 175.000 einen neuen Tiefpunkt erreichte. Die Zahl der Minuten ohne Strom ging erstmals seit 2010 von fast 16 im Jahr 2014 auf etwas mehr als 15 im vorigen Jahr zurück. Ebenso nahm die Akzeptanz in der Bevölkerung zu.





Das politische Ziel einer wirtschaftlichen und bezahlbaren Stromversorgung scheint dem Monitoring zufolge anders als in Vorjahren nun doch erreichbar. Grund ist vor allem die 2015 erstmals rückläufige Ökostromumlage sowie der Fall der Strompreise für Industriekunden seit 2010 auf einen neuen Tiefpunkt von knapp 8,3 Cent pro Kilowattstunde.
Einziger Schwachpunkt der Entwicklung ist die Minderung des C02-Ausstoßes, der weiterhin deutlich hinter den Zielen der Bundesregierung zurückbleibt.