Exportüberschuss

Deutschland steht zu Recht am Pranger

Seite 2/2

Mehr Binnennachfrage, mehr Dienstleistungen

Die bemerkenswerte Zunahme der Netto-Ersparnis des Unternehmenssektors ist eine Folge des verhaltenen Wachstums der Investitionen (ohne Wohnungsbau), das nicht mit dem Anstieg der Gewinne schritthielt. Die Ersparnis der privaten Haushalte bewegt sich ebenfalls auf hohem Niveau. Die Haushalte haben schon seit einigen Jahren auf die Senkung der gesetzlichen Rentenansprüche mit einer Erhöhung des Vorsorgesparens reagiert und lassen sich bislang auch vom extrem niedrigen Zinsniveau nicht abschrecken.

In ihrem jüngsten Bericht empfiehlt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Deutschland Maßnahmen für eine Stärkung der Binnennachfrage und Erhöhung der Attraktivität des Dienstleistungssektors, um auf eine Abnahme des Leistungsbilanzüberschusses hinzuwirken. Davon erhofft sie sich weltweit positive Ausstrahlungseffekte und eine Unterstützung der notwendigen Anpassungen in Defizitländern, die so mit geringeren Kosten in Form von Produktionseinbußen verbunden wären.

Das sind die 15 attraktivsten Wachstumsmärkte
Container im Hamburger Hafen Quelle: dpa
15. SüdafrikaIn Südafrika wird für das Jahr 2015 eine Wachstumsrate von 2,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) erwartet. Zum Vergleicht: Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) prognostiziert für Deutschland im selben Jahr ein Wachstum von 1,3 Prozent. Quelle: AP
14. EstlandMit einer prognostizierten Wachstumsrate von 2,5 Prozent steht Estland noch ein wenig besser da. Der seit 1991 unabhängige Staat mit der malerischen Hauptstadt Tallinn (Bild) ist seit 2011 Mitglied der Eurozone. Quelle: dpa
13. SlowakeiAuch die Slowakei ist Euro-Mitglied und dies schon seit 2009. Das Bild zeigt die Hauptstadt Bratislava. Für die Slowakei prognostizieren die Experten von Euler Hermes ein Wachstum von 2,7 Prozent des BIP. Quelle: dpa
12. UruguayDie Landwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in Uruguay. Bei ausländischen Investoren ist das Land bisher eher unbekannt. Das prognostizierte Wachstum beträgt 2015 2,8 Prozent. Quelle: REUTERS
11. LettlandLettlands Bruttoinlandsprodukt soll voraussichtlich um 3,2 Prozent wachsen. Seit 2004 ist das baltische Land in der Europäischen Union, seit 2014 in der Euro-Zone. Diese verliert für die deutschen Exporteure zunehmend an Gewicht. 2014 machten sie nur noch 36,6 Prozent ihres Auslandsumsatzes in den Ländern der Währungsgemeinschaft, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im Jahr 2005 hatte der Anteil noch 44,7 Prozent betragen. Grund für den Rückgang ist die Finanz- und Wirtschaftskrise. Quelle: dpa
10. PolenGleichzeitig werden die EU-Mitgliedsstaaten, die nicht der Währungsunion angehören, immer wichtiger. Deren Anteil an den deutschen Exporten erhöhte sich von 2013 auf 2014 von 20,1 auf 21,4 Prozent. 1993 lag er bei nur 16,2 Prozent. Zu diesen Staaten gehört auch Polen, welches einen Aufschwung erlebt. Das Bruttoinlandsprodukt wird voraussichtlich um 3,3 Prozent wachsen. Quelle: dpa

Empfohlen werden Maßnahmen zur Ankurbelung der Investitionstätigkeit, zum Beispiel Regulierungsreformen, die die Marktzutrittsschranken im Dienstleistungssektor verringern. Mit der Beseitigung von Hindernissen für die Vollzeitbeschäftigung von Frauen würden Armutsrisiken reduziert, was einen Rückgang des Vorsorgesparens begünstigen könnte. Rentenreformen, die die Lebensarbeitszeit verlängern, würden ebenfalls zu einer geringeren jährlichen Sparquote führen, da dadurch die Zahl der Jahre steigen würde, während der die Haushalte ihre Alterseinkommen absichern können.

Gegen diese wirtschaftspolitischen Empfehlungen ist kaum etwas einzuwenden. Zu bezweifeln ist aber, dass sie kurzfristig wirken werden. Nur auf mittlere und längere Sicht sind einige Faktoren auszumachen, die auf einen niedrigeren Überschuss in der Leistungsbilanz hinwirken werden. So ist das Sparverhalten der privaten Haushalte aus unserer Sicht keineswegs in Stein gemeißelt.

Das herrschende Niedrigzinsumfeld ist eine schwere Belastung für die Sparer, und je länger es anhält, desto stärker wird sein Einfluss sein. In Umfragen wie beispielsweise dem GfK-Konsumklima ist ablesbar, dass die Sparneigung der privaten Haushalte in den vergangenen Monaten auf den tiefsten Stand seit mehr als 30 Jahren gesunken ist.

Daneben werden die ungünstigen demografischen Trends bald ihre Schatten vorauswerfen: In den nächsten 15 Jahren erreichen mit den geburtenstarken Jahrgängen rund 20 Millionen Menschen in Deutschland das Rentenalter. Nach Umfragen will ein hoher Prozentsatz der älteren Arbeitnehmer sogar gerne vorzeitig in Rente gehen oder nur mit reduzierter Arbeitszeit bis zum Rentenalter im Job bleiben. Nur gut jeder Vierte will bis zur Rente voll erwerbsfähig bleiben.

Daraus dürfte sich eine substantielle Veränderung des Sparverhaltens ergeben: Eine große Zahl von erwerbstätigen Sparern wird Jahr für Jahr ins Lager der „Entsparer“ wechseln, oft sicherlich schon einige Jahre vor Beginn des eigentlichen „Ruhestands“. Damit wird sich der Sparüberschuss in Deutschland sukzessive reduzieren und sein „Spiegelbild“, der Leistungsbilanzüberschuss, wird abgebaut werden. So wie die Demografie den Aufbau der hohen deutschen Überschüsse in den vergangenen Jahren begünstigt hat, so wird sie in einigen Jahren auch für deren Abbau sorgen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%