Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

FDP-Chef Lindner zum Euro-Austritt Vorübergehender Grexit stärkt Europa

Griechenlands Austritt aus der Eurozone? Laut FDP-Chef Christian Lindner könnte das den europäischen Gedanken stärken - zumindest zeitweise.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
FDP-Chef Christian Lindner im Interview Quelle: dpa

FDP-Chef Christian Lindner hat keine Angst vor einem Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone – zumindest wenn dieses zeitlich begrenzt ist. Der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ sagte Lindner, dass der Gedanke eines vereinten Europa gestärkt würde, „wenn ein chronisch unsolides Mitglied die Eurozone mindestens zeitweise verlässt.“

Die größte Gefahr bestünde nicht in einer Zuwendung Griechenlands nach Russland, sondern „in einem Verbleiben Griechenlands unter den falschen Bedingungen“, sagte der FDP-Chef.  „Wenn sich Griechenland Reformen verweigert, darf es keine weiteren Hilfen geben.“ Andernfalls, so Linder, drohe ein Ansteckungseffekt, in dem etwa spanische Linkspopulisten oder britische EU-Kritiker Oberwasser bekommen würden.

Griechenlands Schwächen

Lindner sprach sich auch dafür aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihr Anleihekaufprogramm aussetzen sollte: „Nicht weil es nicht erfolgreich wäre, sondern weil es zu erfolgreich ist.“ Die EZB solle Regierungen und Märkte außerdem darauf vorbereiten, dass die Zinsen nicht immer so niedrig bleiben könnten.

Bei allen Diskussionen um die Krise Griechenlands forderte Lindner außerdem, einen Plan B zu entwickeln. Dieser solle neben einem Bankeninsolvenzrecht auch ein Staaten-Insolvenzrecht umfassen. Trotz diesen Forderungen hofft Lindner aber nicht, dass es überhaupt so weit kommt: „Ich wünsche mir nicht, dass der Plan B nötig wird. Für uns wäre die allerbeste Lösung, dass Griechenland noch eine 180-Grad-Wende macht und die Reformen anpackt.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%