FDP-Dreikönigstreffen Schicksalsjahr eines Parteichefs: Christian Lindners schwerste Rede

Christian Lindner, Fraktionsvorsitzender und Parteivorsitzender der FDP, hält bei der Fraktionssitzung im Bundestag seine schwerste Rede. Quelle: dpa

Die FDP geht stabilisiert ins Superwahljahr 2021. Das Ziel lautet: Regierungsbeteiligung. Einfach aber wird das für die Liberalen nicht – auch weil im Hintergrund ein Grundsatz-Scharmützelchen läuft. 

  • Teilen per:
  • Teilen per:

In gewisser Weise wird diese Rede die schwerste, die Christian Lindner in seinem politischen Leben bisher gehalten hat: Allein auf der Bühne der Stuttgarter Oper, vor sich nur ein paar Kameras, wird der FDP-Parteichef zur liberalen Familie sprechen, die daheim an den Endgeräten ein ähnliches Rhetorikspektakel erwartet wie an jedem Dreikönigstag – auch wenn dieser traditionelle Jahresauftakt digital zelebriert wird.

Erschwerend kommt hinzu: Maximal eine halbe Stunde soll Lindner reden, was schon so eine Herausforderung darstellt, nimmt er sich für die Dreikönigsrede doch gerne möglichst viele aktuelle Themen vor. Für die wichtigen Stichpunkte wird er, wie gewohnt, auf Karteikarten schauen. Der Resonanzraum vor Ort aber wird fehlen: Das Gelächter, wenn eine Pointe gegen die Grünen gelingt. Der spontane Applaus, wenn ein Satz die liberale Seele streichelt. Das zustimmende Nicken, wenn an alte „Vor dem Ausgeben kommt das Erwirtschaften“-Weisheiten erinnert wird. Digital first, das heißt eben auch Emotionen second, um selbst mal einen FDP-Klassiker zu bringen.

Für einen Politiker wie Lindner, der viel Energie aus dem Zusammenspiel mit seinem Publikum zieht, und der besonders dann zu Hochform aufläuft, wenn sich die Wirkung seines Spektakels in den Gesichtern der Zuschauer spiegelt, ist das besonders bitter – insbesondere zum Auftakt dieses Superwahljahrs 2021.

Mit seiner Dreikönigsrede, so durchaus die Erwartung an der Parteibasis, muss der FDP-Chef den Ton setzen und die Richtung vorgeben für sechs Wahlkämpfe in den Ländern und die Bundestagswahl. Ein bisschen Motivation, sich in diesen Zeiten umso mehr für die liberale Sache zu engagieren, sollte da im besten Falle auch ins Publikum auf dem Sofa überspringen.

Es ist ja nicht alles schlecht

Keine leichte Ausgangslage also, das gilt für den Chef wie für die gesamte Partei. Aber weil das neue Jahr bekanntlich mit guten Vorsätzen beginnt, und einer davon sein könnte, nicht immer gleich das Schlechte zu sehen, hier ein paar gute Nachrichten für alle Freunde des parteipolitischen Liberalismus:

  • In Umfragen liegt die FDP konstant zwischen fünf und acht Prozent. Eine stabile Basis, auf der sich eine Kampagne mit Wumms aufbauen ließe. Der erneute Einzug in den Bundestag, so viel Prognose darf man wagen, ist nicht akut gefährdet.
  • Thomas Kemmerich tritt nicht noch einmal als Spitzenkandidat in Thüringen an. Der Druck aus dem Bundesvorstand und von allen anderen Länderchefs scheint gewirkt zu haben. Der umstrittenste FDP-Politiker 2020 spielt dieses Jahr wohl keine Rolle mehr.
  • Parteichef Christian Lindner ist intern unumstritten. Nach Kritik an seinem zunächst zögerlichen Umgang mit Kemmerich und einer tastenden Suche nach der richtigen Pandemie-Tonalität haben sich die Reihen geschlossen. Lindner will die Liberalen unbedingt in die Regierung führen und das Jamaika-Schicksal von 2017 überwinden. Aber er lässt keine Zweifel daran, eine gestärkte FDP auch in der Opposition weiter zu führen. 
  • Überhaupt der Ton: In der Coronakrise haben die Liberalen nach anfänglichen Warnungen vor Maulkörben und Mittelschichtsrevolutionen ihre Rolle als konstruktive Opposition gefunden. Man mag die ein oder andere Lockerungsforderung angesichts hoher Infektionszahlen für falsch halten. Aber dass sie einer freiheitlichen Sorge um Bürgerrechte entspringt, und nicht der puren Lust am Populismus oder gar einer Verharmlosung des Virus – daran kann kein Zweifel sein.
  • Auch Volker Wissing als neuer Generalsekretär ist mit ersten Nadelstich-Erfolgen ins neue Amt gestartet. Der Vize-Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz ärgert mit seinen Statements vor allem CDU und CSU. Er trägt dazu bei, dass die FDP umso mehr als eigenständig und für viele Machtoptionen offen wahrgenommen wird – weniger als Reservebank der Union.
  • Zuletzt: Das bestimmende Thema des Wahlkampfs könnte den Liberalen entgegenkommen. Wenn die Pandemie abklingt, so die Hoffnung, treten die wirtschaftlichen Folgen noch mehr in den Vordergrund. Für Lindner wäre das eine Debatte auf dem „Centre Court“ der FDP, wie er es gerne formuliert. Soll heißen: Wenn es um Wirtschaft geht, kennt seine Partei sich aus – und die Wähler wissen das.

Immer Ärger mit dem Zeitgeist

Wer diese Liste fortführen wollte, könnte nun noch ergänzen: Die Lust an der parteiinternen Debatte lebt. Wer es, berechtigterweise, etwas kritischer mag, der beobachtet seit längerem einen Richtungsstreit in der FDP, den man zwar nicht dramatisieren muss – aber keinesfalls unterschätzen sollte. Die zweite Reihe hinter Christian Lindner sortiert sich, arbeitet am eigenen Profil, will den Kurs korrigieren, ohne allzu sehr aufzufallen. Und sie tut das, immer mal wieder, in etwa alle halben Jahre, so laut, dass man es deutlich vernehmen kann.

von Benedikt Becker, Max Haerder

Es geht dabei, einerseits, schlicht um Aufmerksamkeit. Gerade vor dem Dreikönigstag, wenn außer der CSU-Tagung in Kloster Seeon normalerweise sowieso wenig los ist, kann man die gut gebrauchen. Und, so viel Selbstkritik muss sein, da spielt auch der kritische Journalismus gerne mit.

Es geht dabei, andererseits, aber auch darum, wie sich die FDP präsentiert – insbesondere in einem Wahljahr. Welche sachpolitischen Schwerpunkte sie setzt, klar. Aber vor allem, wie das Programm bei den Menschen ankommt. Denn was passiert, ist der Ruf erst ruiniert – das muss den Liberalen niemand erklären. Dafür sind die Erinnerungen an die nicht so gute alte Zeit noch zu frisch.

Klingt allzu polit-theoretisch? Machen wir es konkret: Sollte die FDP vor einer drohenden Öko-Diktatur warnen? Besteht wirklich die Gefahr, dass klimabewegte Jugendliche und Grünen-Politiker*innen die Demokratie mal eben auf dem Altar des Nullemissionsgötzen opfern? Klimapolitiker Lukas Köhler hält solche Töne für wenig hilfreich. Verkehrspolitiker Oliver Luksic hingegen warnt in einem Büchlein meinungsstark vor der Öko-Diktatur und schließt nicht aus, dass sich so etwas wie eine „grüne RAF“ bilden könne.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%