
Die FDP hat seit ihrem Aus im Bundestag 2013 fast drei Millionen Euro Schulden abgebaut. „Von der Wahl 2013 bis Ende 2015 haben wir sie um 2,8 Millionen Euro reduziert, von 9,1 auf 6,3 Millionen Euro“, sagte Schatzmeister Hermann Otto Solms der Tageszeitung „Die Welt“. Dennoch bleibe die Bundespartei „immer noch überschuldet“. Das gelte jedoch nicht für die Gesamtpartei, einschließlich der Landesverbände.
Der Schuldenabbau sei gelungen, obwohl die FDP in der außerparlamentarischen Opposition jährlich etwa vier Millionen Euro weniger staatliche Unterstützung bekomme, sagte Solms. Dies sei unter anderem durch Kostenreduzierung gelungen: „Wir haben das Personal nahezu halbiert.“
Zudem habe die FDP deutlich mehr Spenden erhalten - „2015 allein 1,9 Millionen Euro, und zwar überwiegend von privaten Spendern“, sagte Solms.
Ergebnisse der FDP bei Bundestagswahlen
1949 startet die FDP mit 11,9 Prozent der Wählerstimmen.
Quelle: Statista/Bundeswahlleiter 2015
Immer noch fast 10 Prozent der Wähler können sich für die Liberalen begeistern: 9,5 Prozent.
1957 bekam die FDP einen Stimmenanteil von 7,7 Prozent.
12,8 Prozent der Wähler stimmen für die FDP. Das ist das zweitbeste Wahlergebnis für die Partei auf Bundesebene überhaupt.
Das gleiche Ergebnis wie 12 Jahre zuvor: 9,5 Prozent der Stimmen entfallen auf die Freien Demokraten.
Acht Jahre nach dem zweitbesten Wahlergebnis auf Bundesebene fährt die FDP das zweitschlechteste ein: Nur 5,8 Prozent der Wähler stimmen für die Liberalen.
Die FDP kommt auf einen Stimmenanteil von 8,5 Prozent.
Die FDP bekommt 7,9 Prozent der Stimmen.
Fünfmal knackte die FDP (Stand: 2015) bei Bundestagswahlen bisher die 10-Prozent-Marke: 1949, 1961, 1980 (10,6 Prozent) und 2009.
1983 bekommt die FDP 7 Prozent der Stimmen.
Die Liberalen bekommen 9,1 Prozent der Stimmen.
11,7 Prozent der Wählerstimmen gehen an die Freien Demokraten.
Die FDP kommt auf 6,9 Prozent der Stimmen.
Leichte Verluste: 6,2 Prozent der Wähler stimmen für die Liberalen.
Immerhin 7,4 Prozent der Wählerstimmen kann die FDP holen.
Die FDP schnellt hoch auf 9,8 Prozent.
Die Bundestagswahl 2009: Vorläufiger Höhepunkt der FDP. 14,6 Prozent der Wähler stimmen für sie.
Nach dem Höhe- der Tiefpunkt: Die FDP stürzt ab, schafft die Fünf-Prozent-Hürde nicht (4,8 Prozent) - zum ersten Mal seit 1949 sitzen die Liberalen nicht im Bundestag.
Auf dem Parteitag am Wochenende in Berlin will Solms für eine zentralisierte Erhebung der Mitgliederbeiträge werben. Bedenken, damit würde in die Hoheitsrechte der regionalen Gliederungen eingegriffen, wies Solms zurück: Es gehe um „eine rein technische Hilfe.
Die vor einem Jahr zur Finanzierung der Wahlkämpfe eingeführte Sonderabgabe wertete Solms als Erfolg.