Fluthilfe-Fonds Hochwasser teurer als Aufbau Ost

Seite 2/4

Wachstum im Osten

Dramatische Entwicklungen in den Hochwassergebieten
Das Ernst-Abbe-Stadion in Jena (Thüringen) ist vom Hochwasser der Saale überflutet. Wie in anderen Landesteilen sollen auch hier die Schulen und Kindergärten am Montag und Dienstag geschlossen bleiben. Quelle: dpa
So ein Hochwasser wurde für die Dreiflüssestadt Passau nicht vorhergesagt: In der Nacht zum Sonntag stieg der Wasserstand innerhalb weniger Stunden auf mehr als 9,50 Meter - weite Teile der Altstadt sind überflutet. Viele Menschen wurden von den Wassermassen überrascht und können ihre Häuser nicht mehr verlassen oder betreten. Am Sonntagmittag löste die Stadt gar Katastrophenalarm aus. Quelle: dpa
In Würzburg wurde das bis zum 2. Juni geplante Africa-Festival wegen Hochwassers vorzeitig abgebrochen. Auch auf dem Main wurde die Schifffahrt unterbrochen. Quelle: dpa
In der sächsischen Stadt Chemnitz ist der gleichnamige Fluss über die Ufer getreten und überschritt kurzzeitig die Schwelle der Hochwasser-Alarmstufe 4. Für die Zwönitz galt bereits die höchste Alarmstufe. Auch in Zwickau und im Landkreis Leipzig riefen die Behörden den Katastrophenfall aus. In Zwickau begann die Evakuierung eines Ortsteils. Das Wasser der Mulde war dort nur noch wenige Zentimeter von der Dammkrone entfernt. Quelle: dpa
Die Hochwasserstände vergangener Jahre sind im Zentrum von Grimma (Sachsen) in einer überschwemmten Straße an einer Mauer angezeichnet. Nach tagelangen Regenfällen ist die Lage an den Flüssen angespannt: Nach einer ruhigen Nacht stiegen die Pegelstände der Mulde allerdings wieder an. Es soll noch am Sonntag entschieden werden, ob es Evakuierungen geben wird. Quelle: dpa
Die Verschalungen eines Brückenneubaus in Hartenstein (Sachsen) brechen in den Fluten der Zwickauer Mulde weg. Im Hintergrund ist die Burg Stein zu sehen. Quelle: dpa
Auch auf dem Rhein wurde die Schifffahrt eingestellt: Wie hier unter der Rheinbrücke in Rheinfelden kam es in Baden-Württemberg zu vielen Überschwemmungen. Quelle: dpa

Zwar müssen viele Unternehmen in Hochwassergebieten vorübergehend ihren Betrieb einstellen. Unzählige Haushalte erleiden durch die Flut einen Vermögensverlust. Doch sobald sich das Hochwasser zurückzieht, investieren Privatleute, Unternehmen und vor allem die Kommunen. „Es klingt zynisch, aber oft bedarf es eines bösen Anstoßes, um Wachstum zu schaffen“, sagt Udo Ludwig, Ökonom am Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erwartet der Experte einen „gewissen Wachstumsschub“ – ein neuer Aufbau Ost aus tragischem Anlass.

Für Ökonomen ist dies wenig überraschend. Der Verlust von Vermögen wird bei der Berechnung von Wachstum nicht gegengerechnet. „Das Bruttoinlandsprodukt misst nicht die Schäden, sondern die Schadensbeseitigung“, sagt Ludwig. Sobald Verluste ersetzt würden, entstehe neues Wachstum. Privathaushalte, Unternehmen und Städte bauen zudem schönere Häuser, effizientere Fabriken und stabilere Straßen. „Irgendwann wird dann auch der verloren gegangene Kapitalstock wieder erneuert sein“, so Ludwig.

Schon nach der Jahrhundertflut 2002 war dieses Phänomen zu beobachten. In den Jahren danach „gab es vor allem für Sachsen einen Konjunktureffekt“, sagt Klaus-Heiner Röhl vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln. „Der Wiederaufbau der zerstörten Infrastruktur führte 2003 zu einer Sonderkonjunktur“, vor allem, weil Straßen, Brücken und Wege erneuert wurden. Das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle rechnet im aktuellen Fall für die ostdeutschen Bundesländer zunächst mit einer Wachstumsdelle von 0,2 Prozent im zweiten Quartal. Bis Jahresende dürfte sie aber wieder ausgeglichen sein. Ab 2014 könnte die Modernisierung der Infrastruktur weiteres Wachstum nach sich ziehen. Der Saldo wäre positiv.

Die teuersten Naturkatastrophen

Bis zu acht Milliarden Euro von Bund und Ländern

Dafür soll vor allem die staatliche Soforthilfe sorgen. Bund und Länder wollen den Flutopfern bis zu acht Milliarden Euro zahlen. Für die Geschädigten hat es sich gut gefügt, dass die Flut im Jahr der Bundestagswahl kam. Kein Politiker will sich jetzt „dem Vorwurf aussetzen, nicht genug für die Flutopfer zu tun“, so Röhl.

Auch Petra Schneider hofft auf Geld. Vor ihrem Geschäft in der Brückenstraße in Grimma hat die 60-Jährige ein Schild aufgestellt: „Ab sofort Flutverkauf.“ Im Hinterhof ihres Hotels, das sie zusätzlich betreibt, verhökert sie das, was das Wasser nicht mitgerissen hat: Töpfe von WMF, Bestecke, Gartenzwerge und Porzellanschüsseln – alles mit Rabatt. Mehr als 30 Grimmaer hatten ihr und ihrem Mann in den vergangenen Tagen geholfen, die Produkte zu putzen, zu trocknen und für den Hofverkauf fertig zu machen. „Die Hilfe hat mich überwältigt“, sagt sie.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%