Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Freytags-Frage
Quelle: REUTERS

Welche Rolle kann Deutschland bei der Überwindung der Coronakrise spielen?

Die Corona-Pandemie stellt die Weltwirtschaft vor Probleme. In einer Zeit, in der das Vertrauen in die Globalisierung bei vielen schwindet, wird eine gemeinsame Lösung schwer. Eine Chance für Deutschland?

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Die globale Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft schwer getroffen. Lockdowns in fast allen Ländern haben die globalen Lieferketten unterbrochen und zu scharfen Rezessionen sowohl in Industrie- als auch in Industrieländern geführt. Leider kommt die Krise nicht in Zeiten globaler Stabilität und Vertrauens, sondern in Zeiten zunehmender Spannungen und Unsicherheiten, die bereits vor Beginn der Krise Anfang 2020 den Wohlstand bedrohen. In den letzten Jahren haben sich die globalen Wertschöpfungsketten offensichtlich verkürzt; zurückzuführen auf digitale, also technologische Entwicklungen und politische, also protektionistische Initiativen. Das Jahrzehnt seit der globalen Finanzkrise (GFC) war keine Zeit der Stabilität und des Vertrauens.

Es gibt auch weiterhin viele Anzeichen für sogar zunehmende internationale Handelskonflikte und andere politische und wirtschaftliche Spannungen. Die Vereinigten Staaten haben nicht nur den Ländern, die offen gegen internationale Handelsregeln verstoßen, wie China, sondern auch ihren Verbündeten in Europa, Korea und Japan Handelshemmnisse auferlegt. Der Brexit verstärkt die Spannungen, diesmal innerhalb Europas. Interessanterweise und überraschend war die Bundesregierung in dieser Hinsicht keine Ausnahme, wie die von Minister Altmaier im Jahr 2019 vorgelegte Industriestrategie 2030 klar dokumentiert.

Zu guter Letzt ist hier die aggressive Haltung Chinas gegenüber denen zu erwähnen, die es wagen, die kommunistische Regierung zu kritisieren, sowie die ständigen Versuche ausländischer Regierungen, westliche Demokratien zu destabilisieren. Mit anderen Worten, die Krise trifft die Weltwirtschaft in einer Phase der Renationalisierung und des Misstrauens.

Es muss dabei auch berücksichtigt werden, dass die Welt vor zahlreichen anderen Herausforderungen steht, die normalerweise die volle Konzentration globaler Entscheidungsträger erfordern würden: Klimawandel, andere Umweltprobleme lokaler Natur, erhebliche und gegensätzliche demografische Herausforderungen in der OECD und vielen Entwicklungsländern und schließlich eine Reihe heißer Konflikte, die weitere Probleme verursachen.
Vor diesem Hintergrund ist die globale Pandemie ein besonderes Problem für die deutsche Wirtschaft, die traditionell von globalen Lieferketten aus zwei Richtungen abhängig ist.

Es benötigt Inputs, insbesondere natürliche Ressourcen und Halbfabrikate aus aller Welt, und ist auf seine Kunden angewiesen, die bereit sind, die hochwertigen, hochpreisigen Waren „Made in Germany“ zu kaufen. Insgesamt erfordert das deutsche Geschäftsmodell globale Stabilität, da nur dann das deutsche Produktportfolio nicht nur attraktiv, sondern auch für Unternehmen und Verbraucher in anderen Ländern erschwinglich ist.

In solch düsteren Zeiten ist es von größter Bedeutung, diese Probleme zu erkennen und anzugehen. Während die US-Regierung und China diese Führung wohl nicht anbieten, müssen andere eher bereit sein, sich gegen die Tendenz von Nationalismus, Misstrauen und möglichen Konflikten zu wenden. Es ist positiv, dass die Europäische Union ihre Entschlossenheit zum Ausdruck gebracht hat, nicht auf Handelspolitik zurückzugreifen und eine offene Weltordnung anzustreben. Dieser Bedarf wurde auch von vielen Regierungen und internationalen Organisationen, einschließlich der G20, anerkannt. Sie hat sich auch zu einem Schuldenmoratorium für die ärmsten Länder verpflichtet.
Hier kann Deutschland eine bedeutendere Rolle spielen, zumal es auf die Krise sowohl moderat als auch energisch reagiert hat.

Die Regierung hat im In- und Ausland einen hohen Respekt und Ruf für ihre epidemiologische und wirtschaftspolitische Reaktion auf die Krise erlangt. Es wäre sehr ratsam, dieses zusätzliche politische und diplomatische Gewicht für einen sichtbaren Beitrag zu einer schnellen und umfassenden globalen Erholung zu nutzen. Dieser Beitrag sollte auf drei Ebenen geleistet werden: national, europäisch und global.

In den letzten Jahren ist die Wirtschaftspolitik in Deutschland selbstgefällig und inkohärent geworden, offenbar auch angesichts der guten Wirtschaftsentwicklung des letzten Jahrzehnts. Insbesondere im Bereich Steuerpolitik, Energiepolitik, Subventionen, Regulierung und Bürokratie gibt es viel zu tun. Die Krise bietet die Möglichkeit (und zeigt die Notwendigkeit), die angebotsseitigen Bedingungen für die deutsche Wirtschaft, insbesondere den Mittelstand, zu verbessern. Es muss auch klar sein, dass alle Subventionen, die als Ausgleich für Verluste durch die Corona-Krise an deutsche Unternehmen gezahlt werden, nur das Überleben wettbewerbsfähiger Unternehmen sichern sollen. Zukünftige Handelsverzerrungen müssen vermieden werden. Viele Beobachter befürchten außerdem, dass das staatliche Engagement in großen Unternehmen wie der Lufthansa die Wirtschaftsstruktur verändern, zu Konzentration führen und den Wettbewerb verzerren wird. Was benötigt wird, ist eine klare Verpflichtung, sich nach dem Ende der Krise als Anteilseigner schnell aus den Unternehmen zurückzuziehen.

Die Corona-Krise hat zu einem höheren Vertrauen in die Fähigkeit des Staates geführt, Probleme zu lösen, was im Prinzip gut ist. Die Regierungen auf allen nationalen Ebenen sollten sich jedoch stets der Grenzen der Macht und des Wissens staatlicher Akteure und ihrer Rolle bei der Zuweisung von Verantwortlichkeiten bewusst sein: Ein starker und erfolgreicher Staat legt die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft fest, handelt jedoch nicht als Unternehmer.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%