Gabriel bei Tsipras in Griechenland Rot-Rot für Europa

Vizekanzler Sigmar Gabriel wirbt in Athen für deutsche Investitionen. So der Plan. Doch eine Woche nach dem Brexit geht es plötzlich um viel mehr: um Europas Zukunft. Und seine eigene.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Tsipras, Gabriel Quelle: REUTERS

Sigmar Gabriel steht jetzt schon einige lange Minuten in der unerbittlichen Mittagssonne vor dem Amtssitz des griechischen Premiers und redet trotzdem unablässig in die aufgebauten Kameras. Gerade hat er sich herzlich von Alexis Tsipras verabschiedet.

Das Gespräch hat deutlich länger gedauert als die eingeplante Stunde, der griechische Wirtschaftsminister - mit dem Gabriel sich eigentlich danach treffen wollte - wurde einfach dazu geholt. Ein gutes Zeichen. Gabriel redet über mehr private Investitionen in Griechenland, über bessere Verwaltung, und was deutsche Firmen dem Land zu geben hätten.

Die Hitze drückt. Aber der Vizekanzler ist zufrieden. Dann fällt das Wort der Stunde. Brexit.

Die wichtigsten Antworten im Poker um neue Griechenlandhilfen

Und Gabriel schaltet sofort noch einen Gang höher. "Europa darf sich nicht aufspalten", sagt er. Der Kontinent müsse seine drei Versprechen wieder einhalten: Frieden, Demokratie, aber vor allem auch "Wohlstand für alle - und den realisieren wir gerade nicht". Während seines Gesprächs mit Tsipras landet in Athen die Nachricht, dass Boris Johnson in London nicht britischer Premierminister werden will. Als Gabriel deshalb gefragt wird, ob das ein Thema gewesen sei, kommt ein wenig Spott in sein Gesicht. "Wir haben Wichtigeres zu tun gehabt."

Die Reise des deutschen Wirtschaftsministers nach Athen war lange geplant. Griechenland, das war über Jahre nur Krise, Chaos, Eurodämmerung. Nun, so langsam, zeigen sich trotz schlechter Stimmung in der Bevölkerung zarte Zeichen der Stabilisierung. Erste Reformen im Gegenzug für die EU-Milliarden aus dem ESM-Hilfstopf sind in Kraft getreten.

Wo die großen Brexit-Baustellen sind

40 Unternehmensvertreter hat Gabriel im Tross dabei, um ihnen nun weitere Türen für die deutsche Wirtschaft zu öffnen. So langsam wächst auch in der linken Syriza-Regierung die Ahnung, dass staatliche Investitionen alleine das Land nicht aus der Rezession holen werden.

Doch eine Woche nach der so überraschenden wie historischen Entscheidung der Briten ist der zweitägige Besuch Gabriels in Athen auf einmal mehr als die übliche politische Promotion-Tour für deutsches Wirtschafts-Know-how, kein normaler Regierungsstandard. Sondern ein Versuch, Antworten auf die neue, drängende gesamteuropäische Krise zu formulieren. In einem Brief an die Mitarbeiter der Bundeswirtschaftsministeriums, der am Freitag öffentlich wurde, fordert Gabriel eine "wirtschaftliche Trendwende". Deren Ziel müsse mehr Wachstum, Beschäftigung und der Abbau sozialer Ungleichheiten sein.

Sonst drohte Gefahr für den Zusammenhalt der Gesellschaften. Im Zuge dessen müsse der EU-Stabilitäts- und Wachstumspakt wachstumsfreundlicher angewandt und flexibler gestaltet werden. Gabriel spricht von einer "Reform des Pakts". Es müssten in den nationalen Haushalten "größere Spielräume für eine offensive Investitionspolitik" geschaffen werden.

Die Botschaft ist eindeutig: der SPD-Chef und Vizekanzler skizziert eine Alternative zum Kurs der Bundeskanzlerin.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%