Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

GfK-Konsumklimaindex Spritpreis verdirbt Verbrauchern die Kauflaune

Die hohen Diesel- und Benzinpreise haben die Stimmung der Verbraucher im April weiter nach unten gedrückt. Die Furcht vor einer Rezession allerdings, ging bei den Bürgern leicht zurück.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Clever tanken und sparen
Tankanzeige Quelle: dpa
Tipp 1: Autofahrer sollten vermeiden, während einer Reisewelle zu tanken. Wer etwa am ersten Tag der Sommerferien mit dem Auto in den Urlaub starten will, sollte den Tank bereits einige Tage vorher füllen. Quelle: dpa
Günstig Tanken Quelle: dpa
Zapfhahn Quelle: dpa
Adac Quelle: dpa
mehr-tanken.de
Stau Quelle: AP

Die Stimmung der Verbraucher hat im April erneut unter den hohen Kraftstoffpreisen gelitten. Dies habe sich auch auf die Kauflaune ausgewirkt, weil die Menschen einen immer größeren Teil ihres Einkommens für Energie ausgeben müssten, berichtet der Nürnberger Marktforscher GfK in seiner am Freitag veröffentlichten Konsumklimastudie. Für Mai rechnen die Marktforscher mit einem erneuten Rückgang des Konsumklimaindex auf
5,6 Punkte. Den Wert für April korrigierten sie von 5,9 auf 5,8 Zähler.

Trotz dieses Rückgangs bleibt der Privatverbrauch nach Einschätzung der GfK eine wichtige Stütze der gesamtwirtschaftliche Entwicklung in diesem Jahr. Ein Einbruch sei nicht zu befürchten, schreibt Studienautor Rolf Bürkl. Unter den hohen Preisen an den Zapfsäulen litt im April vor allem die Einkommenserwartung. Die Verbraucher haben laut Bürkl zunehmend Angst vor einer Inflation und stellen fest, dass sie immer mehr von ihrem verfügbaren Einkommens fürs Tanken ausgeben müssten - Geld, das für andere Anschaffungen fehlt. Der Index der Einkommenserwartung büßte daher im Vergleich zum Vormonat 1,3 auf 33 Punkte ein. Er liegt aber noch immer auf Vorjahresniveau.

Die Verbraucher bereiten derzeit auch weniger größere Anschaffungen vor - obwohl sich der Arbeitsmarkt weiter robust zeigt und somit für Planungssicherheit sorgt. Der Index der Anschaffungsneigung verlor 11 auf 27,6 Punkte. Das sind 6,6 Zähler weniger als im Vorjahr. Einen Teil des Rückgangs führt Bürkl auch auf die momentane Beruhigung auf den Finanzmärkten zurück, die zu einem Anstieg der Sparneigung im April führte.

Keine Angst vor einer Rezession

Etwas optimistischer als im Vormonat schätzten die für die Studie befragten Bürger im April die wirtschaftliche Entwicklung ein. Sie gehen offensichtlich inzwischen davon aus, dass Deutschland von einer Rezession verschont bleibt und sehen die Konjunktur wieder auf Erfolgskurs. Entsprechend verbesserte sich der Index der Konjunkturerwartung verglichen mit dem Vormonat um 1,3 auf 8,5 Punkte. Vor einem Jahr lag er allerdings noch bei 47,3 Zählern.

Für die aktuelle Konsumklimastudie befragte die GfK rund 2.000 Verbraucher. Die Ergebnisse der nächsten Befragung werden am 25. Mai veröffentlicht.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%