
Edeka darf Tengelmann nur übernehmen, weil Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel dies gegen den Widerstand von Bundeskartellamt und Monopolkommission per Ministererlaubnis durchgesetzt hat. „Die Ministererlaubnis muss raus aus dem Hinterzimmer. Künftig sollte das Kartellamt nur dann überstimmt werden können, wenn auch das Parlament ein Mitspracherecht erhält“, fordert Katharina Dröge, wettbewerbspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag in der WirtschaftsWoche. „Gabriels Verhalten zeigt die Schwachstellen des Konstrukts der Ministererlaubnis. Eine Person darf alleine entscheiden – und muss sich dabei niemandem gegenüber erklären. Das ist undemokratisch und intransparent.“ Die Reform des entsprechenden Gesetzes steht für Frühjahr auf der Agenda. Dass die Große Koalition die Kompetenzen des Ministers dabei vernehmbar beschneidet, steht allerdings nicht zu erwarten.
Mehr lesen Sie in der aktuellen WirtschaftsWoche. Mit dem WiWo-Digitalpass erhalten Sie die Ausgabe bereits am Mittwochabend in der App oder als eMagazin. Alle Abo-Varianten finden Sie auf unserer Info-Seite.