
Im Herbst vor anderthalb Jahren dachte Guido Westerwelle schon einmal, es sei soweit. Wegen seiner Leukämie hatte er in der Uniklinik Köln von einem fremden Spender Knochenmark-Stammzellen transplantiert bekommen. Auf eine der vielen Infusionen, die danach sein müssen, reagierte sein Körper allergisch. Das Herz raste, die Augen kippten nach hinten, er bekam keine Luft. „Ich dachte: So also fühlt es sich an, das Sterben.“
Am Freitag ist der ehemalige FDP-Vorsitzende, Außenminister und Vizekanzler nun tatsächlich gestorben. Mit 54 Jahren nur, an den Folgen von akuter myeloischer Leukämie, einem Blutkrebs der besonders schlimmen Art.
Auf der Homepage seiner Stiftung, der Westerwelle Foundation, war kurz danach ein Foto aus glücklicheren Tagen zu sehen. Ein Selfie mit seinem Mann Alexander Mronz, irgendwo am Strand. Dazu vier Zeilen Text: „Wir haben gekämpft. Wir hatten das Ziel vor Augen. Wir sind dankbar für eine unglaublich tolle gemeinsame Zeit. Die Liebe bleibt.“ Darunter das Datum und ihre beiden Namen.
Mit dem Buch, das er über seine Krankheit verfasste („Zwischen zwei Leben - Von Liebe, Tod und Zuversicht“), hatte der FDP-Politiker in den vergangenen Monaten viele Menschen gerührt. Aber die Hoffnung, noch einmal davon zu kommen, trog dann doch.
Westerwelle - die ganze Karriere hindurch immer einer der Jüngsten - gehörte zur kleinen Zahl von Politikern, die sowohl in der späten Bonner als auch in der Berliner Republik prägende Gestalten waren. Aus dieser Generation ist er jetzt auch einer der ersten, die zu Grabe getragen werden.
Zeit seines Lebens gehörte der Anwaltssohn aus Bonn zu den Leuten, über die die Meinungen auseinandergingen. Bewundert, bejubelt, verspottet, verhasst. Zu Beginn der 80er Jahre fiel er zum ersten Mal auf: Als im Bonner Hofgarten Hunderttausende gegen die Nachrüstung demonstrierten, stand Westerwelle mittendrin und verteilte Flugblätter - dafür. Das war für ihn der „Ausdruck vom Recht auf eine eigene Meinung“, von Selbstbehauptungswillen auch.
Nach dem Ende der sozialliberalen Koalition 1982 war Westerwelle bei der Gründung des neuen rechtsbürgerlichen FDP-Nachwuchses dabei, der Jungen Liberalen. Im Jahr darauf wurde er deren Vorsitzender - der Beginn eines Lebens fast ausschließlich für die Politik. Eher nebenbei studierte er Jura, machte an der Fern-Uni Hagen seinen Doktor, wurde Anwalt.
Als „Ziehvater“ galt lange Zeit Hans-Dietrich Genscher. Dessen Nachfolger Klaus Kinkel machte ihn - mit gerade mal 32 Jahren, was damals noch ungewöhnlich war - zum Generalsekretär der FDP. Westerwelle war Ehrgeiz pur. Lauter, forscher, schriller als jeder andere. Auf Parteitagen konnte er die Leute schwindlig reden.
Guido Westerwelle in Zitaten
„Das ist ja keine Generalprobe, sondern das ist mein Leben.“ (25. Juli 2004)
„Hier steht die Freiheitsstatue dieser Republik.“ (15. Juni 2007)
„Um 2.12 Uhr waren wir mit der Arbeit fertig. Um 2.15 Uhr sagen wir Horst und Guido zueinander.“ (24. Oktober 2009, nach Abschluss der schwarz-gelben Koalitionsverhandlungen)
„Wer anstrengungslosen Wohlstand verspricht, lädt zu spätrömischer Dekadenz ein.“ (11. Februar 2010)
„Es war eine Abstimmung über die Zukunft der Atomkraft. Wir haben verstanden.“ (27. März 2011, nach FDP-Wahlverlusten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zu Folgen für die künftige Energiepolitik)
„Europa hat seinen Preis, Europa hat aber auch seinen Wert. Und wer das vergisst, macht einen historischen Fehler.“ (12. November 2011, auf einem Parteitag in Frankfurt/Main)
„It's okay to marry gay.“ (10. Mai 2012; Der seit September 2010 mit seinem Lebensgefährten Michael Mronz verheiratete Außenminister als Reaktion auf US-Präsident Barack Obama, der sich für die gleichgeschlechtliche Ehe stark macht)
„Es ist gegen deutsche Interessen, wenn wir Europa zerreden, nur weil man in bestimmten Kreisen Beifall dafür kriegt. Diese teutonische Keule, diese teutonische Axt wird zum Bumerang.“ (27. August 2012: Zu Forderungen aus der CSU nach einem Euro-Austritt Griechenlands)
„Wer von der Ohnmacht der Diplomatie spricht, hat möglicherweise eine Allmachtsvorstellung, die nicht realistisch sein kann.“ (26. August 2013: Zu Forderungen nach einer militärischen Lösung des Syrienkonflikts)
„Ich habe zwei Leidenschaften. Die eine ist Kunst. Die andere ist Politik. Aber die ist gerade etwas beschädigt.“ (24. September 2013: Zwei Tage nach dem Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag in New York)
„Ich bin zuversichtlich. Es wird werden.“ (1. Juni 2015: Auf seiner Facebook-Seite zu seinen Heilungsaussichten knapp ein Jahr nach Bekanntwerden seiner Krebserkrankung)
„Ich habe einen Plan: zu überleben. Und mir mein altes Leben Schritt für Schritt zurückzuholen.“ (8. November 2015: Bei der Vorstellung seines Buches „Zwischen zwei Leben“)
2001, mit 39, wurde er FDP-Chef und machte sich daran, die Liberalen vom Mehrheitsbeschaffer zur „Partei des ganzen Volkes“ zu verwandeln. Er ließ sich zum Kanzlerkandidaten ausrufen, reiste im Wohnmobil durch die Republik, stieg bei „Big Brother“ in den Container und malte sich eine gelbe „18“ als Wahlziel auf die Schuhsohle. Einmal deklarierte er sich sogar zur „Freiheitsstatue der Republik“.
Westerwelle lag damals im Zeitgeist, hielt im Bundestag die besten Reden. Er fing schon damit an, für die FDP wieder Ministerposten zu verteilen. Trotzdem blieb es bei Opposition. Kritik musste er aushalten bis zum Unmaß, ohne dass ihn dies besonders nachtragend machte. Aber es gab auch Sachen, die er nie verzieh. Zum Beispiel, dass er einmal den „Spiegel“ in seine Wohnung ließ und dann als Träger von „Stoppersocken“ geoutet wurde.
Die Affäre um Jürgen Möllemann, als die FDP in die Nähe des Antisemitismus geriet, ließ ihn für eine Weile leiser werden. In diesen Jahren bekannte er sich zu seiner Homosexualität, präsentierte 2004 am 50. Geburtstag von Angela Merkel auch einen Partner, den Sportmanager Michael Mronz. Wer geglaubt hatte, dass er damit etwas von seinem Misstrauen verlieren würde, sah sich getäuscht.