




Die Bundesregierung schließt nicht aus, dass der neue Hauptstadtflughafen BER noch teurer wird. „Bei einem Projekt in der Größenordnung und Komplexität des BER sind Kostenrisiken stets immanent. Kostenrisiken könnten sich insbesondere durch zeitliche Verzögerungen ergeben“, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen im Bundestag. Derzeit gehe die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) von rund 5,3 Milliarden Euro Gesamtkosten aus.
Die Bundesregierung spricht sich auch dagegen aus, die Kosten in einer bestimmten Höhe zu deckeln: „Die Festlegung einer Kostenobergrenze wäre kontraproduktiv für die gemeinsame Zielsetzung aller Organe der FBB, den BER betriebs- und leistungsfähig ... zu realisieren.“
Der neue Flughafen soll im zweiten Halbjahr 2017 in Betrieb gehen. Ursprünglich war die Eröffnung für den Herbst 2011 geplant gewesen. Aber eine Serie von Planungsfehlern, Baumängeln und Technikproblemen ließ vier Eröffnungstermine scheitern.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) rechnet damit, dass der neue Hauptstadtflughafen BER wie geplant im zweiten Halbjahr 2017 in Betrieb gehen kann. „Ich bin optimistisch und denke ja“, sagte er der „Berliner Morgenpost“ (Sonntag). Es gebe keine neuen Erkenntnisse zum Eröffnungstermin, sagte auch ein Flughafensprecher auf Nachfrage.
Er wies damit einen Bericht der „Bild am Sonntag“ zurück, wonach sich die Fertigstellung des BER erneut verzögern könnte. Der Zeitplan sei wieder akut gefährdet, berichtete die Zeitung und berief sich auf interne Unterlagen. Aufgrund von neuen Brandschutzproblemen gebe es „Terminrisiken von vier bis sechs Monaten“.
Die größten Flughäfen der Welt
Shanghai
Den zwanzigsten Rang der weltweit größten Passagierflughäfen belegt der chinesische Airport Shanghai. Dort wurden im Jahr 2010 40,6 Millionen Passagiere abgefertigt. Das waren 26 Prozent mehr als im Vorjahr. Shanghai war damit der am stärksten wachsende Großflughafen der Welt. Handelsblatt Online zeigt die Top Zwanzig der Weltrangliste. Die Zahlen veröffentlicht der Dachverband der Flughafenbetreiber, Airports Council International. Daten für das Jahr 2011 sind noch nicht verfügbar.
Guangzhou (China)
Der chinesische Airport ist 2010 in die Top 20 aufgerückt und hält sich stabil auf Rang 19. Der chinesische Flughafen verzeichnete einen Zuwachs an Passagieren von mehr als zehn Prozent. Die Anzahl der Fluggäste, die in der Stadt starteten und landeten, lag insgesamt bei 45,4 Millionen.
Singapur
Gemessen an den Verkehrszahlen landet der Airport im Jahr 2011 erneut auf Rang 18 der weltweit größten Flughäfen. Insgesamt wurden 46,5 Millionen Passagiere abgefertigt. Das waren 10,7 Prozent mehr als im Vorjahr.
New York
Auf Rang 17 mit 47,9 Millionen Passagieren (plus 2,9 Prozent) landet der John F. Kennedy Airport (JFK), der größte der New Yorker Flughäfen. Mit seinen neun Terminals ist JFK eines der wichtigsten Drehkreuze Nordamerikas. Trotz des Passagierplus ist der Flughafen in den Top 20 um drei Ränge abgerutscht. Der zweite internationale Flughafen New Yorks, Newark, ist aus der Liste der größten 30 Flughäfen herausgefallen.
Bangkok
In der thailändischen Hauptstadt Bangkok (BKK) wurden 2011 zwölf Prozent mehr Passagiere abgefertigt als ein Jahr zuvor. 47,9 Millionen Flugreisende zählte der Airport insgesamt. Der neue Flughafen Suvarnabhumi 30 Kilometer östlich der Hauptstadt nahm Ende September 2006 seinen Betrieb auf, die Baukosten beliefen sich auf rund drei Milliarden Euro.
Madrid
Mit 49,6 Millionen Passagieren kommt der Flughafen Madrid-Barajas (MAD) auf Platz 15 der Weltrangliste. Das Aufkommen ist 2011 erneut gesunken (minus 0,4 Prozent), der Flughafen in der Rangliste um drei Ränge abgerutscht. Der Airport im Nordosten der spanischen Hauptstadt ist das wichtigste europäische Drehkreuz für Flüge nach Mittel- und Südamerika.
Amsterdam
Platz 14 im Ranking nimmt der viertgrößte Airport Europas ein: Amsterdam Schiphol (AMS). Der Flughafen mit seinen sechs Start- und Landebahnen zählte im Jahr 2011 49,8 Millionen Passagiere (plus 10,0 Prozent).
Dubai
Einen Platz davor befindet sich ein ständig weiter wachsender Flughafen: Dubai International fertigte 2011 51,0 Millionen Passagiere ab, ein Plus von 8,0 Prozent. Die Staatsfluglinie Emirates, die so viele Flugzeuge bestellt hat wie keine andere Airline, will Dubai zum Weltdrehkreuz machen - und wirbt überall auf der Welt Passagiere von der Konkurrenz ab. Derzeit im Bau befindet sich der neue Flughafen Dubai. Der Dubai Al Maktoum International Airport soll der größte der Welt werden und wird bereits von Frachtflugmaschinen angeflogen.
Jakarta
Auf Rang zwölf der weltweit größten Passagierflughäfen liegt die indonesische Hauptstadt Jakarta. Der Airport ist der am schnellsten wachsende Flughafen der Welt. In der aktuellen Rangliste rückt er um vier Plätze vor. Im Jahr 2010 verzeichnete Jakarta (CGK) einen Zuwachs an Passagieren von 19,2 Prozent. Insgesamt starteten und landeten 52,4 Millionen Fluggäste auf dem Flughafen der Millionenstadt.
Denver
Ein US-Airport steht auf dem elften Platz der Rangliste: Der Denver International Airport (DEN) im Bundesstaat Colorado verzeichnete 2011 52,7 Millionen Passagiere, 0,9 Prozent mehr als im Jahr 2010. Der Flughafen in Sichtweite der Rocky Mountains, mit knapp 14.000 Hektar der flächenmäßig größte der USA, soll weiter ausgebaut werden: von derzeit sechs Runways auf insgesamt zwölf. So sollen einmal mehr als 100 Millionen Passagiere pro Jahr abgefertigt werden können.
Hongkong
Ein Flughafen in Asien eröffnet die Top 10: Der Hongkong International Airport Chek Lap Kok (HKG) mit seinen 53,3 Millionen Passagieren (plus 5,9 Prozent) landet 2011 auf Rang zehn der größten Verkehrsflughäfen. Er löste 1998 den an seine Grenzen gestoßenen Flughafen Kai Tak ab. Der Airport galt unter Piloten als einer der schwierigsten der Welt.
Frankfurt
Auf Rang neun folgt Europas drittgrößter Flughafen, Frankfurt Rhein-Main (FRA). Im Jahr 2011 beförderte der Airport 56,4 Millionen Passagiere - 6,5 Prozent mehr als im Jahr 2010. Das Nachtflugverbot wird sich wahrscheinlich nicht auf die Passagierzahlen auswirken.
Dallas/Fort Worth
Mit 57,8 Millionen Passagieren (plus 1,6 Prozent) noch größer ist wiederum ein US-Flughafen: Rang acht nimmt Dallas/Fort Worth ein, der internationale Flughafen zwischen den beiden texanischen Großstädten. DFW, der mit knapp 7.300 Hektar flächenmäßig zweitgrößte US-Airport nach Denver, ist mit seinen sieben Start- und Landebahnen das Hauptdrehkreuz der US-Fluglinie American Airlines.
Paris
Zurück nach Europa: Rang zwei auf dem Kontinent und Rang sieben weltweit nimmt Paris-Charles-de-Gaulle ein. Der nahe der Ortschaft Roissy-en-France gelegene Airport beförderte im Jahr 2011 61,0 Millionen Passagiere (plus 4,8 Prozent). Der Flughafen CDG ging erst 1974 in Betrieb, nachdem der andere Pariser Flughafen Orly zu klein geworden war.
Los Angeles
Die zweitgrößte Metropole der USA braucht auch einen angemessen großen Flughafen: Der Los Angeles International Airport (LAX) ist mit 61,8 Millionen Passagieren (plus 4,8 Prozent) der sechstgrößte Flughafen der Welt. Der Flughafen hat es sogar in die Pop-Welt geschafft: Der Song „L.A. International Airport“ machte die Countrysängerin Susan Raye in den 70er Jahren bekannt.
Tokio
Blick aus dem Fenster im Anflug auf Tokio-Haneda (HND): Der Airport in Japans Hauptstadt wickelt eigentlich hauptsächlich Inlands- und Asienflüge ab, der interkontinentale Verkehr läuft über den Nachbarflughafen Narita. Dennoch bringt es Haneda mit 62,3 Millionen Passagieren auf den fünften Platz im internationalen Ranking. Das waren 2,9 Prozent weniger als 2010. Ein Grund für den Rückgang der Passagierzahlen war dabei auch das Reaktorunglück von Fukushima.
Chicago
Rang vier übernimmt abermals ein amerikanischer Flughafen: Chicago O'Hare (ORD). Der Airport westlich der Metropole am Lake Michigan, wichtigster Hub für United und zweitwichtigster für American Airlines, fertigte im Jahr 2011 66,6 Millionen Passagiere ab (minus 0,5 Prozent). Benannt ist ORD nach dem Weltkrieg-II-Piloten Edward O'Hare.
London
Neu in den Top drei ist London. Mit 69,4 Millionen Passagieren (plus 5,4 Prozent) ist London-Heathrow (LHR) der größte Airport Europas. Der Flughafen im Westen Londons ist nur einer von mehreren in der Metropole: Weitere Passagiere verteilen sich auf Gatwick, Stansted, Luton und den City Airport. Für Aufsehen sorgte Heathrow im März 2008, als die ganze Welt über das Gepäck-Chaos im neuen Prestige-Terminal 5 lachte.
Peking
Der weltweit zweitgrößte Flughafen 2011 und angesichts der Wachstumsraten auf dem Weg zur Nummer eins ist Beijing Capital International Airport (PEK) in Chinas Hauptstadt: 77,4 Millionen Passagiere schleuste PEK durch - ein Plus von 4,7 Prozent. Dennoch hat der Airport noch einen großen Rückstand auf Rang eins.
Atlanta
Der Flughafen Hartsfield-Jackson Atlanta International (ATL) stellt größenmäßig alle anderen in den Schatten: 92,4 Millionen Passagiere stiegen im Jahr 2011 hier ein und aus (plus 3,4 Prozent). Die Größe erklärt sich vor allem dadurch, dass Atlanta als Hauptdrehkreuz einen klassischen Zwischenstopp für Inlandsflüge darstellt. Daneben bietet Atlanta aber auch die meisten Nonstop-Flüge weltweit an. Benannt wurde der Flughafen nach dem ehemaligen Bürgermeister William B. Hartsfield.
Zudem plane das brandenburgische Infrastrukturministerium eine Änderung der Bauordnung, weil die Baugenehmigung für das neue Flughafen-Terminal im November 2016 auslaufe. Künftig solle die Baugenehmigung für Vorhaben mit Planfeststellungsbeschluss unbefristet gelten, hieß es. Das betreffe auch bereits laufende Projekte wie den Flughafen. Es werde damit eine „Lex BER“ geschaffen, schrieb die Zeitung.
Der Sprecher der Brandenburger Landesregierung, Thomas Braune, bestätigte in einer Mitteilung vom Sonntag eine geplante Novellierung der Bauordnung: „Der Auftrag an die Landesregierung wurde bereits in der abgelaufenen Legislaturperiode 2009-2014 erteilt und wird jetzt umgesetzt.“ Braune bestritt jedoch, dass dieses Vorhaben etwas mit Schwierigkeiten am BER zu tun habe. „Aus diesem lange eingeleiteten Verwaltungsprozess eine 'Lex BER' zu konstruieren, ist absurd“, sagte Braune laut Mitteilung.
Die Grünen im Bundestag kritisierten die Antwort der Bundesregierung auf ihre Anfrage. „Jahre nach der verpatzten Eröffnung kann oder will die Bundesregierung nichts zur Perspektive des peinlichsten Flughafens der Welt sagen“, sagte Fraktionsvize Oliver Krischer der Deutschen Presse-Agentur. Der verkehrspolitische Sprecher Stephan Kühn kritisierte, Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) deute im Gegenteil „schon vorsorglich weitere Kostensteigerungen und Verzögerungen an“.