Stärken
Dynamikranking
Das durchschnittlich verfügbare Einkommen verbesserte sich in Hof von 2004 bis 2008 um 12,1 Prozent. Im Schnitt der 100 größten kreisfreien Städte bewegte sich der Anstieg um 7,2 Prozent. Platz 1.In den Jahren 2004 bis 2008 sank in Hof der Anteil von Schulabgängern ohne Hauptschulabschluss um 4,8 Prozentpunkte. Im Mittel verzeichnete man in den 100 größten kreisfreien Städten einen Rückgang um 1,5 Prozentpunkte. Platz drei.Von 2004 bis 2009 sank die Arbeitslosenquote in Hof um 6,3 Prozentpunkte. Im Schnitt fiel sie innerhalb dieser Zeit um 2,3 Prozentpunkte. Rang fünf für Hof.
Niveauranking
Die Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes entscheidet mit über die Attraktivität einer Stadt für Unternehmen. In Hof liegt dieser Hebesatz bei 380 Prozent bei einem Durchschnittswert von 422 Prozent. Platz neun für Hof.In einer Umfrage der IW Consult und der Universität Bonn bewerteten 94,7 Prozent aller befragten Unternehmen die öffentliche Sicherheit in Hof positiv. Im Schnitt waren es 79,4 Prozent. Rang elf.Bei der Arbeitslosenquote belegt Hof Platz 28 im INSM-WiWo-Ranking: Sie lag im Jahr 2009 bei 7,8 Prozent. Durchschnittswert: 10,0 Prozent.