Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

IG Metall Warm laufen für den Arbeitskampf

Mehr Lohn für die Metaller: Die IG Metall feilt in sieben Bezirken an einem Tarifvertrag für rund 2,3 Millionen Arbeitnehmer. Noch gibt es keine großen Streiks - es herrscht Ruhe vor dem Sturm.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Der Tarifkalender 2012
Ein Postbote fährt mit seinem Fahrrad die Post aus. Quelle: dpa
Eine Kundenberaterin der Sparkasse berät eine Frau über Geldanlagen Quelle: dpa
Ein Hausarzt nimmt in seiner Praxis einem Patienten Blut ab. Quelle: dpa
Eine Auswahl von Mobilfunk-Telefonen iin einem "T-Punkt" Quelle: AP
Ein Polizeibeamter vor der neuen Präsenzwache Marstall in Hannover Quelle: dpa
Ein Busfahrer vor stehenden Bussen Quelle: REUTERS
Eine Erzieherin mit vier Kindern in einer Kindertagesstätte Quelle: dpa

Im Tarifkonflikt der Metallindustrie hat die Gewerkschaft mit Warnstreiks zum Wochenbeginn die heiße Phase des Arbeitskampfs vorbereitet. Vor den geplanten größeren Aktionen später in der Woche habe es am Montag nur vereinzelte Arbeitsniederlegungen gegeben, sagte eine Sprecherin der IG Metall in Frankfurt am Main. Betroffen von Warnstreiks waren demnach kleinere Betriebe unter anderem in Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen.

Erst ab Mittwoch ruft die IG Metall zu massiveren Warnstreiks auch bundesweit auf. Nach drei erfolglosen Verhandlungsrunden war in der Nacht zum Sonntag die Friedenspflicht im Tarifstreit abgelaufen. Daraufhin waren die ersten Beschäftigten bereits in der Nachtschicht in den Ausstand getreten.

Konkret kämpft die IG Metall für:

- 746.000 Metaller in Nordrhein-Westfalen

- 490.000 in Bayern

- 469.000 in Baden-Württemberg

- 377.000 in Frankfurt, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen

- 96.000 in Berlin, Brandenburg und Sachsen

- 93.000 in den Küstenregionen
- 75.000 in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Die IG Metall verlangt für die bundesweit rund 3,6 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie 6,5 Prozent mehr Lohn, die unbefristete Übernahme von Ausgebildeten sowie mehr Mitsprache bei Leiharbeit. Die Arbeitgeber haben bislang drei Prozent mehr Lohn über eine Laufzeit von 14 Monaten angeboten und die weiteren Forderungen der Gewerkschaft abgelehnt. Die nächsten Verhandlungen stehen in der zweiten Mai-Woche an.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%