Inflation 2024 Wie entwickelt sich die Inflationsrate in Deutschland?

Inflation in Deutschland Quelle: dpa

Die Inflation bleibt auch 2024 Thema. Doch was genau ist Inflation und wie hoch ist die Inflationsrate in Deutschland aktuell? Eine Übersicht.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Immer wieder steigen und fallen Preise für Produkte und Dienstleistungen. Nicht nur ältere Generationen haben den Eindruck, „dass früher alles günstiger war“. Hat 1950 ein 250-Gramm Päckchen Butter noch 1,38 DM, umgerechnet 71 Cent, gekostet, lag der Preis 2023 bei durchschnittlich zwei Euro. Diese Preissteigerung von Jahr zu Jahr nennt sich Inflation und ändert sich in jedem Land laufend. 

Auch im Jahr 2024 ist die Inflation weiter eines der bestimmenden Themen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg, die Energiekrise und Lieferengpässe führen zu starken Preissteigerungen – viele Produkte, darunter auch Lebensmittel, werden deutlich teurer. Ein aktueller Überblick.

Inflation: Definition, Merkmale, Folgen und Prognosen

Definition: Was ist Inflation?

Sobald Preise für eine bestimmte Anzahl von Waren und Dienstleistungen im Vorjahresvergleich steigen, gilt das als Inflation. Der Verbraucher bekommt also für das gleiche Geld weniger Waren – er verliert an Kaufkraft. Experten sprechen auch von Geldentwertung. Vielen Deutschen graut es davor, dass die Preise weiter steigen, wohingegen Volkswirte eine Inflationsrate um zwei Prozent befürworten. Denn steigende Preise gehen oft einher mit einem Wachstum für die Wirtschaft. Eine gewisse Inflationsrate ist deshalb in den Augen vieler Volkswirte notwendig, da die Wirtschaft sich bei sinkenden Preisen in der Deflation befindet und schrumpft.

In Zeiten von Unsicherheit kaufen die Verbraucher oft weniger und halten sich mit ihrem Konsum zurück. Das kann auf lange Sicht die Wirtschaft schwächen und die Arbeitslosenquote steigt. Die Inflation kann von Politik und Europäischer Zentralbank durch verschiedene Mittel gesteuert werden. In der Coronapandemie senkte die Bundesregierung beispielsweise die Mehrwertsteuer, um das Kaufverhalten anzukurbeln. Im Zuge der steigenden Inflationsraten in Deutschland und dem Rest der EU erhöhte die Europäische Zentralbank den Leitzins.

Der Leitzins gibt vor, zu welchem Kurs sich Geschäftsbanken bei den Zentralbanken Geld leihen oder anlegen können. Er dient zur Geldmarktsteuerung, also um die Wirtschaftslage, die Inflation und den Kurs von Währungen zu beeinflussen. Damit ist die Steuerung des Leitzinses eines der wichtigsten Instrumente der EZB, wenn es um den Kampf gegen die Inflation geht.

Die Entstehung der Inflation hat unterschiedliche Gründe. Zunächst können Unternehmen bei geringem Angebot aber hoher Nachfrage die Preise erhöhen. Zum anderen kann der Preis in der Produktion steigen. Das passiert beispielsweise, wenn durch die Politik der gesetzliche Mindestlohn erhöht wird oder Rohstoffe teurer werden. Öl- und Benzinpreise sind vorwiegend Ursache für eine Steigerung der Inflation.

Die Europäische Zentralbank definiert Inflation wie folgt: „Steigen die Preise von Waren und Dienstleistungen allgemein und nicht nur die Preise einzelner Produkte, so bezeichnet man dies als Inflation.“ Während also das allgemeine Preisniveau steigt, verliert das Geld an Wert.

Wie hoch ist die Inflation in Deutschland im Januar 2024?

Das Statistische Bundesamt bestätigte am Mittwoch, den 31. Januar 2024, dass die Inflationsrate in Deutschland im Januar bei 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat liegt. Im Dezember hatte die Preissteigerung noch bei 3,7 Prozent gelegen. Für das Gesamtjahr 2023 belief sich die Inflationsrate in Deutschland auf 5,9 Prozent. 

Energie kostete trotz der Anhebung des CO2-Preises auf 45 Euro je Tonne Kohlendioxid (CO?) im Januar den vorläufigen Daten zufolge 2,8 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. 

Nahrungsmittel verteuerten sich um 3,8 Prozent. Der Preisanstieg schwächte sich hier weiter ab nach einem Plus von 4,5 Prozent im Dezember und 5,5 Prozent im November.

Prognose: Wie hoch fällt die Inflation in Deutschland 2024 aus?

Im laufenden Jahr wird eine spürbare Abschwächung der Inflation von Ökonomen und Forschern erwartet. Das ifo-Institut prognostiziert beispielsweise für das Jahr 2024 eine Inflationsrate von 2,2 Prozent in Deutschland. Die Bundesbank geht davon aus, dass sich die Inflation im selben Jahr mehr als halbieren wird, auf 2,7 Prozent. Bundesbankpräsident Joachim Nagel äußerte die Erwartung, dass die deutsche Wirtschaft ab Anfang 2024 wieder auf einen Expansionskurs einschwenken und allmählich Fahrt aufnehmen wird.

Die Prognosen zur Inflation lösen zudem Diskussionen über die Zinspolitik der Notenbanken aus. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Ökonomen plant die Europäische Zentralbank in diesem Jahr vier Zinssenkungen, da die Inflation schneller zurückgeht als bisher angenommen. Der Beginn der Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte wird für den Monat Juni erwartet.

Wie wird Inflation berechnet? Was ist im Warenkorb?

Gemessen wird die Inflation an einem Warenkorb mit verschiedenen Gütern. Die durchschnittlichen Ausgaben der privaten Haushalte in Deutschland werden zusammengenommen. Daraus folgt eine Gewichtung für die einzelnen Waren.

Im Warenkorb sind:

  • Alltagsprodukte: Nahrungsmittel, Benzin, Strom, Zeitungen
  • Langfristige Gebrauchsgüter: Kleidung, Fernseher, Auto
  • Dienstleistungen: Versicherungen, Miete, Fitnessstudio

Verglichen werden die jeweiligen Preise des vergangenen Jahres, das sogenannte Basisjahr, mit den Preisen im laufenden Jahr. Die Inflationsrate jedes einzelnen Menschen kann dabei stark von der durchschnittlichen Inflation abweichen. Da zum Beispiel unterschiedlich viele Lebensmittel verbraucht werden und nicht jeder ein Auto fährt. Die eigene Rate kann mit dem persönlichen Inflationsrechner bestimmt werden.

Welcher Staat hat die höchste Teuerungsrate?
Platz 8: Sri Lanka (51,7 Prozent)Seit 2022 ist die Schuldenkrise im Urlaubsparadies Sri Lanka eskaliert. Die Insel vor der Südspitze Indiens leidet unter einer der schlimmsten Wirtschaftskrisen seit Jahrzehnten, das Land ist mehr oder weniger zahlungsunfähig, der Schuldenberg auf 51 Milliarden Dollar angewachsen. Die schlechte Versorgungslage treibt die Preise vor allem für Lebensmittel nach oben. Jetzt liegt die Hoffnung auf Hilfen des Internationalen Währungsfonds. Quelle: imago images
Platz 7: Surinam (55,5 Prozent)Das kleine Surinam mit seinen rund 600.000 Einwohnern liegt an der Nordostküste Südamerikas und macht selten internationale Schlagzeilen. Mitte Februar war das anders, da stürmten Demonstranten das Parlament und verwüsteten Geschäfte, um gegen die steigenden Lebenshaltungskosten zu protestieren. Zuvor hatte das überschuldete Land auf Druck des Internationalen Währungsfonds die Subventionen unter anderem für Benzin und Strom zurückgefahren – was die Preise auch für andere Güter in die Höhe trieb. Quelle: Mauritius Images
Platz 6: Türkei (57,7 Prozent)Recep Tayyip Erdogan ist einsamer Anhänger einer exklusiven ökonomischen Theorie: Hohe Inflation, so glaubt der türkische Staatspräsident, lasse sich am besten durch niedrige Zinsen bekämpfen. Die Folgen spürt die türkische Bevölkerung nun jeden Tag beim Einkaufen. Nachdem sich Erdogan die Notenbank gefügig gemacht hat, ist die türkische Lira nach unten gerauscht. Das verteuert die Importe und heizt die Inflation kräftig an. Quelle: REUTERS
Platz 5: Sudan (83,6)Seit vielen Jahren ist die politische Lage im Sudan instabil – und damit auch die Lage der Wirtschaft. Seit Oktober 2021 hat wieder das Militär das Sagen, die hohen Auslandsschulden haben Weltbank und Internationalen Währungsfonds alarmiert. Immerhin gibt es ein bisschen Hoffnung: Die aktuelle Inflationsrate von knapp 84 Prozent ist für sudanesische Verhältnisse fast schon moderat – 2021 hatte sie im Schnitt bei 359 Prozent gelegen. Und auch politisch wächst ein zartes Pflänzlein der Entspannung. Das Militär und zivile Parteien haben ein Papier unterschrieben, wonach es 2024 Wahlen und den Übergang zu einer Zivilregierung geben sollen. Quelle: REUTERS
Platz 4: Argentinien (102,5 Prozent)Argentinien gilt traditionell als Land mit ausufernden Schulden, wenig stabilitätsorientierter Geldpolitik und daraus resultierend: hoher Inflation. Jetzt ist eine schwere Dürre hinzugekommen, die vor allem Soja, Mais und Fleisch drastisch verteuert. Die Teuerungsrate insgesamt lag im Februar auf dem höchsten Stand seit September 1991. Für die Politik kommt dies zur Unzeit: Im Oktober finden in Argentinien Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Quelle: imago images
Platz 3: Libanon (123,5 Prozent)Seit über drei Jahren ist der Libanon im extremen Krisenmodus, verschärft durch die Pandemie und die verheerende Explosion im Beiruter Hafen 2020. Die Währung des Landes befindet sich im Crashmodus und hat seit 2019 über 90 Prozent ihres Wertes verloren. Das macht Importgüter für viele Menschen unbezahlbar – rund drei Viertel der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsschwelle. Zwar besitzen viele Libanesen auch Konten in US-Dollar. Doch der Zugang ist mittlerweile eingeschränkt: Weil dem Land die Devisen ausgehen, haben die meisten Banken die Dollar-Abhebungen gedeckelt. Quelle: imago images
Platz 2: Venezuela (155,8 Prozent)Das südamerikanische Land ist ein Musterbeispiel dafür, wie sozialistische Misswirtschaft private Unternehmen vergrault, das Güterangebot einbrechen lässt und die Preise in astronomische Höhen treibt. Das Gegenrezept von Diktator Nicolas Maduro: 2021 ließ er bei der heimischen Währung Bolívar sechs Nullen streichen. Der Erfolg war überschaubar: Nach letzten offiziellen Zahlen von Oktober 2022 liegt die Inflationsrate bei über 155 Prozent. Viele Transaktionen werden mittlerweile in Dollar oder Bitcoin abgewickelt. Quelle: imago images

Wer gehört zu den Verlierern der Inflation?

Vor allem betroffen sind Geringverdiener, Rentner, Sozialhilfeempfänger und Arbeitslose – Menschen, die ihr Einkommen hauptsächlich für Grundbedürfnisse wie Nahrungsmittel und Miete sowie Energie ausgeben. Da die Zinsen weit unter der Inflationsrate liegen, sind Sparer ebenfalls im Nachteil und verlieren einen Teil ihres Vermögens.

Wie können Verbraucher von der Inflation in Deutschland profitieren?

Es gibt verschiedene Wege: Vor allem Schuldner profitieren davon, dass die Preise steigen und die Schulden an Wert verlieren. Durch steigendes Einkommen zum Beispiel kann der Schuldner seinen Kredit schneller zurückzahlen. Das gilt übrigens auch für den Staat und Unternehmen.

Bis zuletzt waren die Zinsen sehr niedrig, sodass sich eine Anlage auf einem Sparkonto nicht lohnte. Dafür ist die Geldanlage an der Börse profitabler. Die Investition in Aktien oder Fonds macht Aktionäre zum Anteilseigner eines Unternehmens. Die Erträge liegen meist höher als die der Sparer. Hierbei ist es wichtig, eine möglichst breite Vielfalt an Aktien zu wählen, um kein Risiko mit nur einem Unternehmen einzugehen.

WiWo Coach Gesetzliche Rente oder Versorgungswerk – was ist besser?

Als Anwalt kann unser Leser bei der gesetzlichen Rentenversicherung oder einem Versorgungswerk einzahlen. Was lohnt eher? Rentenberater Markus Vogts antwortet.

Abwanderungswelle bei Sixt „Es beiden recht zu machen, ist eine unlösbare Aufgabe“

Der robuste Führungsstil von Sixt-Gründer Erich Sixt war legendär. Seine Söhne übertreffen ihn wohl noch. Die Abgänge häufen sich. Der Digitalvorstand ist schon weg, ein Finanzchef wird mal wieder gesucht.

Biontech „Das würde ein neues Zeitalter in der Krebstherapie einleiten“

Biontech arbeitet an über zwanzig Medikamenten gegen Krebs. Der Mediziner und Fondsmanager Markus Manns erklärt, wo es Hoffnung gibt, welche Präparate die besten Chancen haben – und wo es noch hakt.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Eine weitere Möglichkeit ist die Anlange in Gold. Der Wert einer Feinunze hat sich seit dem Jahr 2000 vervielfacht. Experten sind allerdings überzeugt, dass der Goldpreis in Zukunft weniger stark steigen wird. Zudem ist es wichtig, zu erwähnen, dass es auf Gold keine Zinsen gibt. Der Goldpreis ist sehr stark von der Nachfrage abhängig. Das führt vor allem in Krisenzeiten dazu, dass die Nachfrage im Regelfall steigt und somit auch der Goldwert.

Inflationsrate in Deutschland von 2005 bis heute in der Tabelle

JahrInflationsrate in Deutschland
20235,9 Prozent
20226,9 Prozent
20213,1 Prozent
20200,5 Prozent
20191,4 Prozent
20181,8 Prozent
20171,5 Prozent
20160,5 Prozent
20150,5 Prozent
20141,0 Prozent
20131,4 Prozent
20122,0 Prozent
20112,1 Prozent
20101,1 Prozent
20090,3 Prozent
20082,6 Prozent
20072,3 Prozent
20061,5 Prozent
20051,6 Prozent

Quelle: Statistisches Bundesamt 


Transparenzhinweis: Dieser Artikel erschien erstmals im Dezember 2020 bei der WirtschaftsWoche. Wir haben ihn aktualisiert und zeigen ihn aufgrund des Leserinteresses erneut.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%