Die schleppende Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in den katholischen Bistümern, Verärgerung über Funktionäre einer lebensfremden Amtskirche und das Darniederliegen des Gemeindelebens wegen Corona beschleunigen einen Trend, der schon seit Jahren zu beobachten ist: Immer mehr Gläubige kehren den Kirchen den Rücken und treten aus.
Das hat für die Kirchen auch finanzielle Folgen, weil ihnen dadurch Kirchensteuereinnahmen fehlen. In den vergangenen Jahren kompensierten steigende Einkommen noch den finanziellen Aderlass aus dem Mitgliederschwund. Denn die Bemessungsgrundlage der Kirchensteuer ist die Lohn- und Einkommensteuer. Doch durch Corona dürfte das Kirchensteueraufkommen für 2020 auch absolut schrumpfen.
Infografik Raus aus der Kirche

Immer mehr Gläubige kehren den Amtskirchen den Rücken. Das hat für diese auch finanzielle Folgen. Ein Überblick in vier Grafiken.
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?