Krankenhausreform „Manche Krankenhäuser werden in der bisherigen Form nicht weiterexistieren können“

Deutschlands Krankenhäuser sind in einer wirtschaftlich schwierigen Lage. Quelle: imago images

Bei der geplanten Krankenhausreform lassen die Länder den Bundesgesundheitsminister abblitzen. Was beim Umbau der Kliniken dennoch zu erwarten ist, erklärt die Chefin des Ärzteverbands Marburger Bund, Susanne Johna.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Es ist eine große, heikle Operation mit komplizierten Details: es geht um Deutschlands gut 1800 Krankenhäuser, für die die Krankenkassen jeden dritten Euro ausgeben. Nun sind Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und seine Länderkollegen ein gutes Stück vorangekommen. Lauterbach verzichtet auf die strikte Qualitäts-Einstufung von Häusern. Künftig soll aber einheitlich vorgegeben werden, welche Ausstattung Kliniken für bestimmte Leistungen haben müssen. Das könnte mittelfristig das Aus für einige kleinere Häuser bedeuten. Was die Reform bringen dürfte, erklärt die Vorsitzende des größten deutschen Ärzteverbandes, die Chefin des Marburger Bundes, Susanne Johna.

WirtschaftsWoche: Frau Johna, Deutschlands Kliniken sind teuer, nicht alle gut, das Personal ist knapp und oft überlastet. Was bleibt von der Klinikreform von Minister Lauterbach? Was bessert sich?
Susanne Johna: Auf die Schnelle ändert sich noch nichts für die Häuser, die ja auch durch Inflation und hohe Energiepreise in schwieriger Lage sind. Die Länder haben immerhin entdeckt, dass sie seit Jahren nicht genug investieren in die Häuser, wie es ihre Aufgabe wäre. Da fehlen jährlich mindestens drei Milliarden Euro. Allerdings sind weder Länder noch Bund bisher bereit, mehr zu zahlen.

Die Reform soll die Qualität der Versorgung verbessern. Die Häuser dürfen nicht mehr alles anbieten, sondern müssen sich per Ausschreibung bewerben und Bedingungen erfüllen. Führt das dazu, dass sich die Zahl der Kliniken verringert? 
Mittelfristig wird das schon so sein. Beispiel Urologie: Da werden sich Krankenhäuser in einem Versorgungsgebiet bewerben müssen, um die Leistungen weiter anzubieten. In Hessen gibt es sechs solcher Regionen. Bei benachbarten Krankenhäusern wird das den Zuschlag bekommen, das die bessere Ausstattung an Personal und Technik hat.

Deutschland leistet sich zu viele Kliniken – und zu wenig Exzellenz in der Versorgung. So sieht der Heilplan aus.
von Cordula Tutt, Henryk Hielscher, Dieter Schnaas

NRW dient als Vorbild, dort wird seit drei Jahren umgebaut. Was hat sich da geändert?
Dort zeigt sich, dass Häuser Bestand haben, die insgesamt eine gute Ausstattung vorweisen können. Es spielt eine Rolle, ob einzelne Häuser mehrere Leistungsgruppen abdecken und mehrere Abteilungen haben. Manche Krankenhäuser werden in der bisherigen Form nicht weiterexistieren können. Einzelne Träger überlegen schon jetzt, bestimmte Häuser nicht mehr aufrecht zu erhalten. Das muss die Politik bei ihren Planungen im Blick behalten.

Lesen Sie auch: Welche Vorteile die digitale Patientenakte bringen könnte

Wie lange dauert der Umbruch – von heutigen Kliniken, die alles Mögliche anbieten, bis zur gewünschten Situation, dass nur noch Häuser nach vorgegebenen Standards arbeiten?
Wenn es im Januar 2024 losgeht, wie Gesundheitsminister Lauterbach will, dann muss erstmal in den Ländern neu geplant werden. Vor 2025 kann es in der Fläche kaum losgehen . Der Planungsprozess vor Ort dauert. Es werden Standorte geschlossen werden und anderswo mehr Kapazität dazukommen. Auch Ärzte und Pflegekräfte werden sich umorientieren – aber sicher nicht eins zu eins verschieben lassen.

Die könnten mit den Füßen abstimmen und eine Schließung beschleunigen, wenn absehbar ist, dass ein Haus nicht bestehen kann….
Schon heute schließen Häuser, weil sie keine Mitarbeiter mehr finden. Sobald eine Schließung Thema in der Betriebsversammlung ist, werden sich viele nach etwas Neuem umschauen. Manche könnten aber auch ganz aufhören und früher in Rente gehen.

Karl Lauterbachs Reformpläne im Überblick

Die politisch Verantwortlichen wollen nicht sagen, wo und wie viele Krankenhäuser werden schließen müssen. Ist schon absehbar, wo das passiert?
Wir brauchen eine Grundversorgung in der Fläche. Deshalb wird man Schließungen in sehr ländlichen Gebieten vermeiden müssen. Es geht aber darum zu planen und auszuschreiben, was in einer Region gebraucht wird. Größere Häuser haben einen gewissen Vorteil: Nachtdienste, Krankheitsausfälle oder Urlaubszeiten lassen sich dort leichter bewältigen. Wir als Ärztegewerkschaft sagen, dass es knapp acht Ärztinnen und Ärzte braucht, um den  Bereitschaftsdienst in einer Abteilung zu organisieren.

Wie können Patienten überzeugt werden, längere Wege auf sich zu nehmen?
Es ist auch für Patientinnen und Patienten oft sinnvoll, wenn Abteilungen größer sind und die Ausstattung besser ist. Beispiel Krebsbehandlung: Hier braucht es eine spezialisierte Versorgung und Betreuung. Die Erfolgsaussichten sind höher in onkologischen Zentren und in Krankenhäusern, die mit den Zentren kooperieren. Da ist es weniger wichtig, dann 50 Kilometer statt bisher 20 Kilometer fahren zu müssen.

WiWo Coach Gesetzliche Rente oder Versorgungswerk – was ist besser?

Als Anwalt kann unser Leser bei der gesetzlichen Rentenversicherung oder einem Versorgungswerk einzahlen. Was lohnt eher? Rentenberater Markus Vogts antwortet.

Abwanderungswelle bei Sixt „Es beiden recht zu machen, ist eine unlösbare Aufgabe“

Der robuste Führungsstil von Sixt-Gründer Erich Sixt war legendär. Seine Söhne übertreffen ihn wohl noch. Die Abgänge häufen sich. Der Digitalvorstand ist schon weg, ein Finanzchef wird mal wieder gesucht.

Biontech „Das würde ein neues Zeitalter in der Krebstherapie einleiten“

Biontech arbeitet an über zwanzig Medikamenten gegen Krebs. Der Mediziner und Fondsmanager Markus Manns erklärt, wo es Hoffnung gibt, welche Präparate die besten Chancen haben – und wo es noch hakt.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Sind ungeplante Schließungen und Pleiten nun abgewendet, die es seit einiger Zeit gibt? 
Die Häuser werden weiter vom Markt gehen, wenn es nicht zusätzlich eine Finanzierung im Übergang gibt. Aber auch die Schließung und die Neuorganisation in den Häusern wird Geld kosten. Ein Fonds von 100 Milliarden Euro ist realistisch, um den Umbau bundesweit zu bewältigen. Das wäre umgerechnet auf uns in etwa vergleichbar mit dem, was Dänemark für den Krankenhausumbau investiert hat. Zur Ehrlichkeit gehört aber auch, dass ein Umbau nur funktioniert, wenn wir endlich entbürokratisieren und Ärzte wie Pflegekräfte entlasten. Und ohne Digitalisierung werden wir weiter Doppeluntersuchungen haben, werden wir Patienten nicht zum besten Krankenhaus lotsen können.

Lesen Sie auch: Warum die Zahl der Kliniken und Gesundheitsprofis wenig über gute Medizin aussagt

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%