Kuka Roboter Die paradoxe China-Angst der Deutschen

Wir investieren munter in aller Welt. Aber kommen die Investitionen zu uns, ist die Angst groß. Höchste Zeit, dass Deutschland ein Rendezvous mit der Globalisierung hat.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Kuka Robotics in Shanghai Quelle: REUTERS

Bei Besuchen in China staunen deutsche Politiker häufig, wie sehr ihre Gesprächspartner deutsche Kultur und Literatur schätzen. Goethes Faust etwa haben viele von denen häufig besser parat als die Besucher aus Goethes Heimat.

Geht es um Geschäfte mit China, halten Bundespolitiker es aber auch mit den Regeln aus dem Faust: Zwei Herzen schlagen in ihrer Brust.

Gewiss, die Chancen des gigantischen Absatzmarktes sind ihnen nicht entgangen. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) reist regelmäßig mit großer Delegation ins Reich der Mitte, auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hält im Juni wieder deutsch-chinesische Regierungskonsultationen mit ihrem gesamten Kabinett in Peking ab. Eine Ehre, die Deutschland nur wenigen Partnern weltweit vorbehält.

Welche Roboter unseren Alltag erobern
Johanna Wanka Quelle: dpa
Roboter YuMi Quelle: ABB
Schunk Fünf-Finger-Hand Quelle: Schunk GmbH & Co. KG
DLR IPS-Box Quelle: DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik (CC-BY 3.0)
Smart Home Quelle: Hager
Fraunhofer Dedave Quelle: Fraunhofer IOSB
AMFIS Quelle: Fraunhofer IOSB

Aber geht es um chinesische Investitionen hierzulande, ist derlei Begeisterung rasch verfolgen. Das zeigt sich gerade in Gabriels Versuch, eine Übernahme des Roboterbauers Kuka aus Augsburg durch den chinesischen Konzern Midea zu verhindern. Er wirbt eher für eine Allianz deutscher oder europäischer Unternehmen, die bei dem Roboterbauer zum Zug kommen soll – zu wichtig sei dessen Know-how für die Zukunft der deutschen Wirtschaft.

Gabriels Vorstoß ist mit dem Kanzleramt abgestimmt, das zuvor bereits EU-Kommissar Oettinger gegen die Übernahme öffentlich in Stellung gebracht hatte. Dort lautet die Wortregelung, man habe generell natürlich nichts gegen ausländische Investitionen. Kuka sei aber problematisch, weil der Roboterbauer so eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung der deutschen Industrie spiele. Als US-Präsident Barack Obama gerade mit Kanzlerin Merkel die Hannover Messe besuchte, ließen die beiden sich Kuka-Roboter vorführen.

Aber diese Aussage stimmt so nicht: auch ganz allgemein ist von Vertretern des Kanzleramtes derzeit häufig zu hören, dass ihnen die Fülle des „chinesischen Geldes“, mit dem Unternehmen aus dem Land derzeit weltweit auf Einkaufstour gehen, Sorgen bereite. Auch als die Krise der Deutschen Bank zuletzt hochkochte, wurden in Merkels Machtzentrum Ängste vor einem möglichen Einstieg der Chinesen laut.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%