Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Länderfinanzausgleich 2012 Bundesländer bekamen mehr als 30 Milliarden Euro

Mittlerweile finanzieren drei Länder ganz Deutschland - und das auch noch in größerem Umfang als bisher angenommen. Im vergangenen Jahr bekamen die Nehmerländer 30 statt acht Milliarden Euro.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die reichsten Bundesländer Deutschlands
Am wenigsten Geld zum Ausgeben haben die 2.313.280 Einwohner Sachsen-Anhalts (auf dem Bild ist Magdeburgs Altstadt zu sehen). Der Kaufkraft-Index liegt bei 82,3 Prozent – oder bei 16.970 Euro. Der deutschlandweite Durchschnitt pro Einwohner liegt bei 20.621 Euro. Damit landet das Bundesland auf Platz 16.Die Angaben beruhen auf einer Untersuchung der GfK GeoMarketing GmbH. Quelle: dpa
Platz 15 für Mecklenburg-Vorpommern. Dort liegt der Kaufkraft-Index bei 82,6 Prozent. Damit gehört das Land auch eher zu den Schlusslichtern. (Bild: die Bootsstege im Müritz-Hafen von Röbel). Quelle: dpa
Auch die Sachsen haben 2013 weniger Geld für Konsum übrig, als der deutschlandweite Schnitt – nämlich 17.179 Euro. (Die Kaufkraft liegt bei 83,3 Prozent) Platz 14 für das Bundesland im Osten. (Bild: Semperoper in Dresden.) Quelle: dpa
Platz 13 für Thüringen. Die 2,2 Millionen Einwohner haben 2013 im Schnitt 17.221 Euro für Konsum zur Verfügung. Auch damit liegt das Land noch weit unter dem Schnitt (Kaufkraftindex: 83,5 Prozent) (Foto: Besucher des Bratwurstmuseums in Holzhausen.) Quelle: dpa
Mit einem Kaufkraftindex von 88,5 und 18.245 Euro Kaufkraft pro Einwohner geht Platz 12 an Brandenburg. (Foto: Die Stadtbrücke, die Frankfurt (Oder) mit dem polnischen Slubice verbindet.) Quelle: dpa
Besser stehen die Berliner da. Platz 11 geht an das Land mit den 3,5 Millionen Einwohnern. Dort haben die Menschen 18.757 Euro pro Einwohner für Konsumausgaben übrig – damit liegt der Index bei 91. Damit geht das Ranking mit einem westdeutschen Land weiter… (Das Foto zeigt das Holocaust-Denkmal in Berlin.) Quelle: dapd
…und zwar mit dem Saarland. Mit 19.251 Euro pro Einwohner und einer Kaufkraft von 93,4 Prozent liegt das Land immer noch unter dem Schnitt: Platz 10. (Foto: Die St. Johann-Basilika in der Altstadt von Saarbrücken.) Quelle: dpa

Der bundesstaatliche Finanzausgleich hat ein viel größeres Volumen als die 7,9 Milliarden Euro, die über den Länderfinanzausgleich 2012 an die 13 Nehmerländer geflossen sind. Tatsächlich erhielten die betreffenden Länder insgesamt 30,5 Milliarden Euro. Das geht aus einer Übersicht des Bundesfinanzministeriums hervor, die der WirtschaftsWoche vorliegt.

So viel zahlen oder bekommen die einzelnen Länder

So viel bekamen die Länder im Jahr 2012 (in Millionen Euro)
Anteile UmsatzsteuerFinanzausgleichBEZ*BEZ PolitikBEZ neue LänderBEZ Arbeitslose

Berlin

757

3.323

1.048

43

1.381

0

Brandenburg

1.340

542

227

55

1.040

135

Bremen

71

517

169

60

0

0

Hamburg

0

21

0

0

0

0

Mecklenburg-Vorpommern

1.134

452

178

61

765

91

Niedersachsen

1.199

173

55

0

0

0

Nordrhein-Westfalen

0

402

134

0

0

0

Rheinland-Pfalz

6

224

121

46

0

0

Saarland

298

92

49

63

0

0

Sachsen

2.932

963

395

26

1.893

227

Sachsen-Anhalt

1.584

547

224

53

1.142

133

Schleswig-Holstein

317

129

67

53

0

0

Thüringen

1.545

541

219

56

1.039

125

Insgesamt11.1847.9252.8865177.260711

* BEZ steht für Bundesergänzungszuweisungen. Diese werden neben der allgemeinen Zuweisung auch für die Sonderpositionen "politische Führung", "neue Länder", und "strukturelle Arbeitslosigkeit" verteilt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%