Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Längstes deutsches Wort Das ist das längste Wort der deutschen Sprache

Das mecklenburg-vorpommerische Landesrecht beherbergte lange das längste Wort der deutschen Sprache. Politiker haben es nun abgeschafft. Die Suche nach einem Nachfolger des Begriffs mit den 63 Buchstaben beginnt. Quelle: dpa

Das längste deutsche Wort schafft es ins Guinnessbuch der Rekorde aber nicht in den Duden. Doch um welches deutsche Wort handelt es sich? Ein Überblick.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Bis 2013 galt der Begriff „Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz“ – ein Wort aus dem mecklenburg-vorpommerischen Landesrechts – als längstes Wort der deutschen Sprache. Das Gesetz mit dem Kürzel „RkReÜAÜG“ galt jahrelang als längstes deutsches Wort. 2013 beschloss der Schweriner Landtag das Gesetz mit dem vollen Namen „Rinderkennzeichnungs- und Schweriner Landtag Rindfleischetikettierungsüberwachungs-
aufgabenübertragungsgesetz“ aufzuheben. 1999 war es als Schutz der Verbraucher vor der Rinderseuche BSE eingeführt worden. 

Fernab der Seuche war das Gesetz schnell woanders zu einem Phänomen geworden: in der Sprachwissenschaft. „Das längste authentische Wort im deutschen Sprachgebrauch ist dieses Gesetz“, berichtete damals der Berliner Sprachforscher Professor Anatol Stefanowitsch. Sprachwissenschaftler berücksichtigen nur Wörter, die wirklich schon einmal in veröffentlichten Texten verwendet wurden – und das wurde „RkReÜAÜG“ bis zuletzt.

Durch die deutsche Liebe zu komplexen Verordnungen und Gesetzen entstehen Stefanowitsch zufolge immer neue solcher Bandwurmwörter. „Die meisten richtig langen Worte stammen meistens aus Gesetzestexten.“ Aber auch chemische Fachbegriffe seien manchmal von rekordverdächtiger Länge.

Lesen Sie auch: Wie bestellt man auf Englisch ein „Pils“, und was sind „Tesa“, „Edding“ oder „Dixi Klo“?

Das Gesetz zur Rindfleischetikettierung stand so exemplarisch für eine Besonderheit der deutschen Sprache: Theoretisch sind im Deutschen unendlich lange Begriffe möglich, ohne dass das Wort ein Ende findet. Um das zu zeigen, hat die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) einmal spaßeshalber den Begriff Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetzesentwurfsdebattierklubdiskussionsstandsberichterstattungsgeldantragsformular ins Leben gerufen. Ähnlich geeignet für wahllose Wortverlängerungen sind auch das Finnische und Ungarische, erzählt GfdS-Geschäftsführerin Andrea-Eva Ewels. „Da wird jede grammatische Funktion einfach an das Wort angehängt.“ Anders ist es in Sprachen wie dem Türkischen oder Englischen. Dort werden zusammengesetzte Substantive meistens auseinandergeschrieben, erläutert Sprachforscher Stefanowitsch. Laut Oxford English Dictionary ist das längste Wort des Englischen nur 45 Buchstaben lang: pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis ist der Begriff für eine in Deutschland als Quarzstaublunge bekannte Lungenkrankheit.​​​​​

BörsenWoche 412: Analyse Mehr als vier Prozent Rendite: Warum Anleger jetzt noch Anleihen kaufen sollten

Die Zinswende macht Anleihen von Staaten und Unternehmen wieder attraktiv. Wer das Maximum rausholen will, sollte jetzt zugreifen. Denn die Zinserhöhungen dürften ihren Zenit bald erreicht haben.

Software AG Update verpasst

Die Übergabe der Software AG schien geregelt, glaubte ihr Gründer Peter Schnell. Doch nun streiten Finanzinvestoren um die erfolglose Firma. Aktionäre sehen sich hintergangen – auch von Schnell.

Die Faust an der Pumpe Wie die Opec ihre neue Macht beim Ölpreis ausspielt

Die früher oft zerstrittene Opec hat sich stabilisiert. Bleibt eine schwere Rezession in den USA und Europa aus, könnten die Scheichs den Ölpreis in der zweiten Jahreshälfte nach oben treiben.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Weil man Schriftsysteme wie das Arabische und Hebräische nicht mit dem lateinischen Alphabet vergleichen könne, ist laut Stefanowitsch unklar, welches weltweit das buchstabenreichste Wort ist. Dem Gesetz ergeht es nun wie seiner Vorgängerin: Die Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung, sogar vier Buchstaben länger, wurde 2007 aufgehoben, erzählt Stefanowitsch. „RkReÜAÜG“ nahm den inoffiziellen Platz ein.

In den Duden schaffte es das Gesetz dagegen nie, berichtet Nicole Weiffen vom Duden-Verlag. Der Auswahl neuer Wörter gehe ein komplexes Prozedere voraus, in dem geprüft werde, ob ein Wort mit gewisser Häufigkeit im deutschen Sprachgebrauch auftauche.

Welches deutsche Wort ist das längste?

Mit 80 Buchstaben schafft es das aktuell längste deutsche Wort zwar nicht in den Duden, aber ins Guinnessbuch der Rekorde. Die „Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunternehmenbeamtengesellschaft“. Gemäß der Rechtschreibreform von 1996 wird das Wort mit drei aufeinanderfolgenden „f“ geschrieben und kommt somit auf 80 Buchstaben. 

Welches deutsche Wort ist laut Duden das längste?

Das längste deutsche Wort, das sich auch im Rechtschreibduden finden lässt, kommt lediglich auf 44 Buchstaben. Dort rangiert das Wort „Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung“ auf Platz eins, gefolgt von „Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung“ und „Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft“ mit 36 beziehungsweise 34 Buchstaben.

Die laut Duden längsten deutschen Wörter in der Tabelle

PlatzWortAnzahl der Buchstaben
1.Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung44
2.Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung36
3.Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft34
4.Arbeiterunfallversicherungsgesetz33
5.Bundesausbildungsförderungsgesetz33


© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%