Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Merkel und Gauck Die exklusivste Fan-Reise der WM-Geschichte

Mit ihrem gemeinsamen Kurztrip nach Rio schlagen auch Angela Merkel und Joachim Gauck ein neues Kapitel politischer Fußball-Begeisterung auf.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Für Gauck und Merkel wird es nicht das erste Fußballspiel zusammen. Bereits 2012 haben sie gemeinsam das Pokalfinale in Berlin geschaut. Quelle: dpa

Ist Ihre Herkunft doch sehr ähnlich, normalerweise gehen sich die beiden aus dem Weg. Pfarrerstocher Angela Merkel und Pastor Joachim Gauch treten möglichst nie gemeinsam auf. Nicht, weil die beiden sich nicht leiden könnten, sondern weil es sich seit Jahrzehnten so in Deutschland eingebürgert hat: Bundespräsident und Bundeskanzler(in) vermeiden, sich gegenseitig die Schau zu stehlen. Denn der eine ist der oberste Repräsentant des Landes, die andere hat die Macht (und gilt im Falle Merkels gar als einflussreichste Frau der Welt). Nur bei ganz besonderen Gelegenheiten – wie feierlichen Jubiläumssitzungen im Parlament oder bei Staatsakten – sieht man Staatsoberhaupt und Regierungschef gemeinsam.

Jubelstürme von Rio bis ans Brandenburger Tor
Die prominenteste Anhängerin am Montagabend: Bundeskanzlerin Angela Merkel. In Salvador fieberte sie mit dem deutschen Team. Quelle: dpa
Schon vor dem Anpfiff erschien die Kanzlerin sichtlich stolz auf „ihre Jungs“. Quelle: AP
Jubel auch bei Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen im deutschen Generalkonsulat in New York. Quelle: REUTERS
Eine große Gruppe deutscher Fans schaute das Spiel an der Copacabana. Am Strand jubelt es sich zweimal so schön. Quelle: AP
Hier trifft Thomas Müller auf der Leinwand gerade zum 3:0 für Deutschland. Quelle: AP
Und dieses Szene beweist: Der brasilianische Winter hat derzeit mehr Wärme zu bieten als der deutsche Sommer. Quelle: AP
Natürlich ließen sich auch die Fans im Stadion Fonte Nova in Salvador nicht lumpen. Quelle: REUTERS

Damit ist die Bedeutung des WM-Finales im Maracana-Stadion für Deutschland beschrieben. Darüber geht nicht viel. Also startet die landesweit bekannte Kabinen-Stalkerin Merkel gemeinsam mit dem Prediger für ein offensiveres Auftreten Deutschlands in der Welt zur exklusivsten Fanreise der Weltmeisterschaftsgeschichte. In einem Airbus A 340 der Flugbereitschaft der Bundeswehr fliegt das Duo für eine rauschende Ballnacht nach Rio.

WM in Brasilien: Die Geldquelle der Fifa sprudelt

Manche wittern nun große Gefahr. Nicht für die Siegchancen der deutschen Nationalmannschaft, wohl aber für die Bundesrepublik.

Deutschland: Denn wenn das Flugzeug abstürzte, wäre das Land politisch führungslos. Untergangspropheten verweisen auf die Vorsichtsmaßnahmen in anderen Ländern. So dürfen in den USA Präsident und Vizepräsident niemals im selben Flugzeug sitzen, damit im Ernstfall die Regierungsgeschäfte fortgeführt werden können.

In Deutschland ist das freilich schon deshalb anders, weil der amerikanische Präsident (ebenso wie beispielsweise der französische) Staatsoberhaupt und Regierungschef in einer Person sind. Bei uns sind die Aufgaben auf Kanzler und Bundespräsident verteilt. Und jeder hat laut Verfassung beziehungsweise Geschäftsordnung der Bundesregierung einen Vertreter.

Die wertvollsten Fußballspieler
Platz 10: Hulk (Brasilien)Der brasilianische Stürmer, der für Zenit Sankt Petersburg spielt, erreicht laut Transfermarkt.de einen Marktwert von 48 Millionen Euro. Damit ist er wertvoller als die gesamte Mannschaft des Bundesliga-Vereins FC Augsburg. Quelle: REUTERS
Platz 8: Cesc Fabregas (Spanien)Wer den spanischen Mittelfeldspieler des FC Barcelona kaufen will, sollte 50 Millionen Euro auf dem Konto haben. Fabregas ist aber bei weitem nicht der teuerste Barca-Spieler... Quelle: REUTERS
Platz 8: Mesut Özil (Deutschland)Özil oder Fabregas? Beim Marktwert liegen die Mittelfeldspieler gleichauf. Auch der deutsche Nationalspieler, hier im Trikot seines Vereins Arsenal London, kommt auf 50 Millionen Euro Marktwert. Quelle: dpa
Platz 7: Luis Suarez (Uruguay)Der Stürmer ist für gewalttätige Ausraster und rote Karten bekannt. Weil er aber auch sehr gut Fußball spielen kann, dürfte sein Verein Liverpool rund 52 Millionen Euro für Suarez verlangen. Quelle: REUTERS
Platz 5: Andrés Iniesta (Spanien)Spanische Mittelfeldspieler sind die teuersten: Wer Iniesta, inzwischen bereits 30 Jahre alt, verpflichten will, muss 55 Millionen Euro hinlegen. Dafür macht der Spanier auch wichtige Tore, wie den Siegtreffer im vergangenen WM-Finale. Platz fünf teilt sich Iniesta mit einem Deutschen. Quelle: AP
Platz 5: Mario Götze (Deutschland)Für ebenfalls rund 55 Millionen Euro bekommt man den Bayern-Spieler Götze, der auch im Mittelfeld spielt – mit 22 Jahren seine besten Zeiten aber noch vor sich hat. Sein erstes WM-Spiel allerdings auch noch. Quelle: AP
Platz 3: Edinson Cavani (Uruguay)Neben Suarez (52 Millionen) der zweite Millionen-Stürmer aus Uruguay. Der Marktwert Cavanis, der bei Paris Saint German spielt, liegt bei 60 Millionen Euro. Dass reicht für die Top 3 der teuersten WM-Spieler. Quelle: AP

Im Fall des Bundespräsidenten ist das nicht, wie viele glauben, der Bundestagspräsident. Zweiter Mann im Staate ist der Präsident des Bundesrates. Die Bürger konnten das sehen, als nach dem Rücktritt von Christian Wulff für einige Zeit der Bayer Horst Seehofer, dann der Bremer Jens Böhrnsen in den Genuss ehrenvoller Auftritte kamen.

Die Vertretung der Bundeskanzlerin ist nur formal vom Grundgesetz geregelt. Dort heißt es in Artikel 69, dass der Bundeskanzler einen der Minister zu seinem Stellvertreter ernennt. Es ist also nicht, wenn auch lange praktisch der Fall, automatisch der Außenminister. Den Titel „Vizekanzler“ gibt es offiziell in der Verfassung nicht.

Normalerweise legt der Kanzler selbst fest, wann eine Vertretung nötig wird – und in welchem Umfange. So war es beispielsweise, als Angela Merkel während ihres Skiunfalls Anfang des Jahres das Bett hüten musste. Gabriel leitete die Kabinettssitzungen, hatte aber keine zusätzlichen Entscheidungsbefugnisse, weil Merkel geistig voll handlungsfähig war. Der Fall, dass der Kanzler längerfristig ausfällt oder gar zu Tode kommt, ist im Grundgesetz nicht genau geregelt. Bis zur Wahl eines Nachfolgers durch den Bundestag könnte das Kabinett den Übergang regeln; andere Kommentatoren sehen den Bundespräsidenten in der Pflicht, für die Zwischenphase einen geschäftsführenden Vertreter eigens zu benennen.

Aber so weit sollte es nicht kommen – die neuen VIP-Flieger der Luftwaffe sind zuverlässig. Wenn der Regierungsairbus abhebt, ist die Maschine nicht wie bei Staats- und Arbeitsbesuchen ausgebucht. Merkel und Gauck nehmen nur einige wenige Mitarbeiter mit, beispielsweise Regierungssprecher Steffen Seibert. Dazu natürlich die üblichen Sicherheitsbeamten des Bundeskriminalamtes und etliche helfende Hände aus dem Protokoll des Auswärtige Amtes, die wie stets für einen reibungslosen Ablauf sorgen werden. Und zwei komplette Crews, da die lange Reise mit kurz darauf folgendem Rückflug nicht von einer Besatzung allein bewältigt werden darf. Regierungschefin und Staatsoberhaupt werden längst wieder in Berlin sein, bevor die Nationalkicker am Dienstagvormittag in Deutschland und hoffentlich – im Falle des Triumphs – in der Hauptstadt eintreffen.

Ist Merkel nun schon routinierter Gast in der Umkleide der deutschen Nationalkicker – sie war ja auch zum Eröffnungsspiel gegen Portugal gereist und hatte danach die Spieler am Spind besucht -, so hat Gauck einen physischen Vorteil: Er dürfte in der Männerkabine sogar mitduschen. Schweißtreibend wird das Spiel ja auch für alle Zuschauer werden. 

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%