Stärken
Dynamikranking
München erlebte in der Zeit von 2004 bis 2009 einen Einwohner-Zuwachs von 6,5 Prozent: Rang 1. Im Durchschnitt aller untersuchten Städte sank die Einwohnerzahl um 0,1 Prozent.In der Zeit von 2004 bis 2009 ergibt sich für München ein Demografieindex von 135,7 Punkten. Damit belegt München Platz drei. Werte über 100 Punkte (Durchschnitt aller 100 Städte) bedeuten: Eine Stadt hat in den letzten Jahren eine überdurchschnittliche, vergleichsweise günstigere Entwicklung erlebt. Punkt-Werte kleiner als 100 dokumentieren eine relativ ungünstigere demografische Entwicklung. Der Demografieindex ist ein Sammelindikator, der die Altersstruktur der Bevölkerung - zum Beispiel das Zahlenverhältnis zwischen Jung und Alt - widerspiegelt.In der Zeit von 2004 bis 2008 stieg die Zahl der Gästeübernachtungen in München um 1,3 je Einwohner. Im Mittel stieg die Übernachtungszahl um 0,4 je Einwohner. Platz sieben von 100.
Niveauranking
Die Einkommensteuerkraft in München belief sich im Jahr 2008 auf 586 Euro je Einwohner. Im Mittel aller Städte waren es 325 Euro. Damit findet sich München auf Rang eins von 100 wieder.62,5 Prozent (Durchschnitt: 36,8 Prozent) aller befragten Unternehmen in München attestieren ihrer Stadtverwaltung einen guten Umgang mit den öffentlichen Finanzen. Damit belegt München beim Indikator "Kostenbewusstsein" Platz zwei.In einer Umfrage der IW Consult und der Universität Bonn bewerteten 97,5 Prozent aller befragten Unternehmen die öffentliche Sicherheit in München positiv. Im Schnitt waren es 79,4 Prozent. Rang zwei.Im Jahr 2008 lag das verfügbare Einkommen je Einwohner in München bei 23.145 Euro. Durchschnitt sind 18.418 Euro. Das ergibt Rang fünf für München.