Stärken
Dynamikranking
Das durchschnittlich verfügbare Einkommen verbesserte sich in Neumünster von 2004 bis 2008 um 10,7 Prozent. Im Schnitt der 100 größten kreisfreien Städte bewegte sich der Anstieg um 7,2 Prozent. Platz acht.Der Anteil der aufgeklärten Fälle an allen gemeldeten Straftaten stieg in Neumünster von 2004 bis 2009 um 7,4 Prozentpunkte. Im Mittel aller Städte verbesserte sich die Aufklärungsquote um 1,5 Prozentpunkte. Platz zwölf.Der Anteil der Arbeitslosengeld-II-Empfänger sank in Neumünster um 0,4 Prozentpunkte. In allen 100 untersuchten kreisfreien Städten lag die Veränderung bei 0,0 Prozentpunkten. Platz 23 für Neumünster.
Niveauranking
Die Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes entscheidet mit über die Attraktivität einer Stadt für Unternehmen. In Neumünster liegt dieser Hebesatz bei 375 Prozent bei einem Durchschnittswert von 422 Prozent. Platz sieben für Neumünster.55,0 Prozent (Durchschnitt: 36,8 Prozent) aller befragten Unternehmen in Neumünster attestieren ihrer Stadtverwaltung einen guten Umgang mit den öffentlichen Finanzen. Damit belegt Neumünster beim Indikator "Kostenbewusstsein" Platz zwölf.2009 waren in Neumünster 58,8 Prozent der Einwohner zwischen 15 und 64 Jahren abhängig beschäftigt. Im Durchschnitt aller untersuchten Großstädte liegt die Arbeitsplatzversorgung bei 57,0 Prozent. Platz 29 für Neumünster.