OECD-Bericht Im Osten Deutschlands leben höher gebildete Ausländer

In Ostdeutschland gibt es vergleichsweise wenige Ausländer. Quelle: dpa

In den ostdeutschen Bundesländern leben weniger und höher gebildete Ausländer als in den westdeutschen Ländern - und trotzdem werden die Zugezogenen dort weniger akzeptiert.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

In Ostdeutschland gibt es vergleichsweise wenige Ausländer - und trotzdem werden sie hier nicht so angenommen wie im Westen. Ein rein ostdeutsches Phänomen ist das nicht. Darauf machte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aufmerksam. „Während nur jeder Zweite in Ostdeutschland seine Gegend für einen guten Platz für Migranten hält, ist das im Westen bei rund vier von fünf Personen der Fall“, sagte Thomas Liebig, leitender Ökonom der OECD-Abteilung für Internationale Migration. Liebig ist Mitautor einer aktuellen einschlägigen OECD-Studie zum Thema.

Der Anteil der Menschen, die im Ausland geboren sind, sei in den Ostländern deutlich geringer. So waren dies laut OECD in Baden-Württemberg zuletzt 19,1 und in Bayern 15,7 Prozent - in Thüringen hingegen nur 5,9 und in Sachsen 6,3 Prozent. In Niedersachsen stammen 14 Prozent der Menschen aus dem Ausland, in Sachsen-Anhalt nur 6,4 Prozent.

Der Anteil der gebürtigen Ausländer mit niedrigem Bildungsstand an allen im Ausland geborenen Menschen lag in Baden-Württemberg demnach zuletzt bei 34,5 und in Bayern bei 28,5 Prozent. Einen mittleren oder hohen Bildungsstand hatten in Baden-Württemberg 65,5 Prozent der Ausländer, im Bayern 71,5 Prozent. Zum Vergleich: In Thüringen hatten laut OECD nur 22,9 Prozent der Ausländer einen niedrigen Bildungsgrad, 77,1 Prozent einen mittleren oder hohen. In Sachsen hatten nur 22,1 Prozent einen niedrigen, 77,9 einen mittleren oder hohen Bildungsstand. Die Daten stammen aus dem Jahr 2015.

Einen Grund für die Unterschiede sieht Liebig darin, dass Ostdeutschland nicht die Gastarbeiter-Vergangenheit gehabt habe, die Westdeutschland mit seinen Anwerbe-Abkommen mit Ländern wie Italien, Spanien, Griechenland oder der Türkei ab Mitte der 50er Jahre hatte. Allerdings lasse sich weltweit beobachten, dass Integrationsprobleme von Ausländern tendenziell eher geringer seien, wenn in einer Region vergleichsweise viele Migranten lebten. Die Akzeptanz der Migranten hingegen sei dann höher. „Generell gilt das über die Regionen OECD-weit“, sagte Liebig. „Dabei sind die Unterschiede zwischen den Regionen innerhalb eines Staats in der Regel größer als zwischen den Staaten.“ Dass Migranten in Regionen mit vielen Ausländern meist stärker akzeptiert würden, liegt laut Liebig nicht zuletzt daran, dass die Inländer dann einfach mehr Erfahrungen mit den Migranten hätten. „Da wird es differenzierter gesehen.“

Dazu führt der OECD-Experte auch eine aktuelle Sonderauswertung des EU-Eurobarometers an. Demnach habe in einer Befragung von mehr als 1500 Bundesbürgern Ende 2017 fast jeder Zweite (48 Prozent) in Ostdeutschland (ohne Berlin) Zuwanderung aus Ländern von außerhalb der EU „eher für ein Problem“ gehalten. Weniger als 15 Prozent sahen darin „eher eine Chance“. Im Westen sahen knapp 32 Prozent eher Probleme, 25 Prozent eher Chancen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%