
Wenn das Olympia-Referendum mit einer Mehrheit für die Spiele enden sollte, dann hätte Hamburg dies maßgeblich einem Kind zu verdanken. Dem 47 Jahre alten Kind im Manne namens Frederik Braun. Er und sein Zwillingsbruder Gerrit haben in der Hamburger Speicherstadt einen Kindheitstraum als Touristenattraktion aufgelegt: eine der größten Modelleisenbahn-Anlagen der Welt. Das hat Braun zum erfolgreichen Unternehmer werden lassen.
Dennoch rutscht der schlanke Mann in seinem Bürostuhl in der Speicherstadt unruhig hin und her, „ich bin schweine-nervös“, sagt Braun. Weil auch Olympia in seiner Heimat ein Traum von ihm ist, kann er nicht einfach dabei zusehen, wie dieser platzt. Also hat er spontan ein Video aufgenommen, eine viereinhalbminütige flammende Rede für die Spiele in der Hansestadt. Nun wartet er ungeduldig, dass bei Facebook endlich die Datei hochlädt. Aber das dauert.


64 Prozent Zustimmung der eigenen Bürger – das war die überzeugende Umfragezahl, mit der Hamburg im Frühjahr beim innerdeutschen Vorentscheid den Konkurrenten Berlin ausstechen konnte. Mehr als 20.000 Menschen kamen im Februar an die Binnenalster zu einem proolympischen Fackelzug, Anfang November versammelten sich mehr als 10.000, um auf der Stadtparkwiese die fünf Ringe zu formen. Hinter diesen Aktionen steckten stets: die Brüder Braun.
Aber nun müssen am Sonntag die Bürger offiziell der Bewerbung ihren Segen geben – und von der anfänglichen Euphorie ist nicht mehr viel zu spüren. Die Stadt ringt seit Längerem damit, die Flüchtlingskrise zu bewältigen. Dann rief der DFB-Skandal in Erinnerung, wie versumpft der globale Sportzirkus ist, zu dem auch das Internationale Olympische Komitee (IOK) zählt. Schließlich kamen der Terror von Paris und das abgesagte Fußballländerspiel in Hannover.
„Seitdem geht gar nichts mehr“, sagt Braun. Der jüngste Umfragepegel pro Olympia erreichte nur noch 56 Prozent, und das war Anfang November, also noch vor den Anschlägen in Paris. Braun war früher Fußballer, an seinem Büroschrank hängt eine raumfüllende HSV-Flagge, und während er über all die Komplikationen spricht, sieht er so aus, als habe er das Wort eines der berühmtesten Söhne der Stadt im Kopf – nein, nicht Helmut Schmidt, sondern Fußballheld Andreas Brehme: „Haste Scheiße am Fuß, haste Scheiße am Fuß.“
Hamburg als Olympiaort - Pro und Contra
Die Stadt plant kompakte Spiele der kurzen Wege mit den Olympia-Stätten und dem Athletendorf auf einer Elbinsel. Weitere Trainings- und Wettkampfstätten sollen von hier nur zehn Kilometer entfernt liegen. Auch die benötigten Segelreviere auf der Ost- oder Nordsee sind nah.
Nur wenige Wettkampf- und Trainingsstätten müssten neu gebaut werden, heißt es bei den Planern. Zur Freude der Sportvereine sollen bestehende Anlagen modernisiert werden, was auch dem Schulsport zugutekommt.
Die neue Olympia-Anlage soll nach den Spielen in einen neuen Stadtteil integriert werden. Das Stadion wird von 70 000 auf 20 000 Plätze zurückgebaut, die Olympia-Halle zum Kreuzfahrtterminal. Die Sportlerquartiere werden zu 3000 Wohnungen umfunktioniert.
„Wir könnten das, was wir ohnehin planen, beschleunigen“, betont Bürgermeister Olaf Scholz (SPD). Die Investitionen, auch in Verkehrsanlagen, werden als „riesiges Konjunkturprogramm“ gesehen. Für die Bürger soll es Transparenz von der Planung bis zur möglichen Olympia-Durchführung geben.
Die Hansestadt erhofft sich einen Imagegewinn - vor allem im Ausland. In Europa liegt sie mit jährlich 12 Millionen Übernachtungen an zehnter Stelle. Die Hotelbranche will bis Ende 2016 über mehr als 62 000 Betten verfügen
Sie stehen für das Großprojekt noch nicht fest. Für den Sportstättenbau und Modernisierung werden bislang rund 2,1 Milliarden Euro (2024) genannt. Genauer soll erst gerechnet werden, wenn Hamburg den DOSB-Zuschlag erhält. Für die Spiele dürfen schon wegen der von 2020 an geltenden Schuldenbremse keine neuen Schulden gemacht werden.
Die Grünen - derzeit mit der SPD in Verhandlungen zur Regierungskoalition - sagen zur Bewerbung „Ja, aber“. Für sie darf es nicht zu einer Kostenexplosion wie beim Bau der Elbphilharmonie (knapp 800 Mio Euro) kommen. Die oppositionelle Linke ist gegen das Projekt („Finanzielles Abenteuer“). Hinzu kommen die (N)Olympia-Aktivisten, die voraussichtlich erst nach einem Zuschlag für Hamburg prominenter in Erscheinung treten dürften.
Die Hansestadt hat bis auf die Triahtlon-WM 2007 nur wenige internationale Meisterschaften zu Gast gehabt. Berlin hat da mehr zu bieten, wie die Leichtathletik-WM 2009 und die Schwimm-EM 2014.
Für den Bau der Olympia-Stätten müssen auf der Elbinsel noch ansässige Hafenbetriebe (2500 Mitarbeiter) umgesiedelt werden. Die Stadt will die Kosten übernehmen. Die Grünen warnten daher vor einem „Blankocheck“. Der Unternehmensverband Hafen Hamburg bezweifelt, dass die Verlegung bis 2024 zu schaffen ist. Naturschutzverbände befürchten dabei die Ausweitung des Hafengebietes in Naturräume. Für Nabu und BUND ist der Umweltschutz bei der Olympia-Planung und Bewerbung ohnehin nicht genügend berücksichtigt.
Eine Niederlage beim Referendum, sie ist plötzlich denkbar. Die Hansestadt, sonst verlässlich getragen von Bürgerstolz und einer Selbstverliebtheit, die sich als Understatement tarnt, zweifelt: an sich selbst. Im selben Maße schwindet die Zuversicht, den Zuschlag gegen prominente Mitbewerber wie Los Angeles oder Rom zu bekommen. „Ich bin ein brennender Befürworter“, sagt Frederik Braun. „Leider sind einige Hamburger nicht überzeugt, dass das Erbe Olympias für die Stadt groß genug sein wird.“
„Feuer und Flamme für Hamburg“ lautet der Slogan der Pro-Fraktion. Zuletzt flackerte nur noch ein Flämmchen.