Onlinespiel „Schulzzug“ Ungebremst ins Kanzleramt

Die SPD will das Kanzleramt erobern. Dafür übt sie mit einem neuen Onlinespiel: Der „Schulzzug“ rollt ungebremst nach Berlin und lässt sich auch von Populisten nicht aufhalten. Das sorgt allerdings auch für Kritik.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die SPD will ohne Umwege ins Kanzleramt.

Berlin Im Netz ist es ganz einfach: Der „„Schulzzug“ kennt nur ein Ziel und das ist das Kanzleramt. Auf dem Weg dorthin können ihn auch Populisten und andere Hindernisse nicht stoppen. Wenn der „Schulzzug“ einmal rollt, dann rollt er. Eine Bremse gibt es nicht, schneller wird der Zug von alleine. Mit den Pfeiltasten kann der Spieler Hindernissen wie Mauern und Schranken ausweichen – oder aber sie bewusst überfahren, denn das wird mitunter sogar belohnt.

Zum Beispiel, wenn mitten auf der Strecke Figuren auf, wie US-Präsident Donald Trump oder AfD-Chefin Frauke Petry auftauchen. Selbst ein halbnackter Wladimir Putin auf einem Bären stellt sich dem Zug in dem Weg.

Doch die Macher des Spiels versprechen nicht umsonst einen „bremsenlosen Spielspaß“, rollt der Zug einfach über die Populisten hinweg, gibt es Extrapunkte, so genannte Schulzcoins und die müssen investiert werden.

Hier hat der Spieler die Wahl, die virtuellen Münzen für Bildung, die Europäische Union, die Kranken- oder Rentenversicherung auszugeben. Wenn der Zug über die gelben Europasterne rollt, beschleunigt er und fährt noch schneller Richtung Berlin.

Am Ende ist es wie im echten Wahlkampf: Beim „Schulzzug“ braucht der Spieler einen langen Atem. Denn wer in der virtuellen Welt tatsächlich das Kanzleramt erreichen will, muss bis zum 24. September vor dem Computer sitzen. Dafür ist das simple Spiel tatsächlich ein wenig eintönig.

Aber nicht nur beim Spielspaß gehen die Meinungen im Netz auseinander. CDU-Bundesvize Julia Klöckner twitterte: „Menschen in einem Spiel überfahren zu lassen, ist nicht wirklich witzig, geschmacklos.“

Entstanden ist das Online-Game Anfang März bei einer Veranstaltung im Willi-Brandt-Haus. Die Sozialdemokraten hatten Programmierer zu einem „Hackathon“ eingeladen. Ein sechsköpfiges Team hatte 18 Stunden lang an dem Spiel getüftelt. Auch Generalsekretärin Katarina Barley spielte den „Schulzzug“.

Martin Schulz scheint die virtuelle Wahlkampf-Unterstützung zu gefallen. Via Twitter bedankte er sich bei den Programmieren.

Die SPD betont jedoch, kein Copyright auf das Spiel zu haben. Nun sei den Entwicklern aber nahegelegt worden, das Ganze „zu entschärfen“, hieß es am Dienstag aus der Partei. Wenig später haben die Programmierer Petry, Trump und Putin aus dem Spiel entfernt.

Man wolle Missverständnisse ausräumen, heißt es von den Machern. Die Politiker-Figuren stünden nicht für die Personen, sondern für die Ideologien, die diese vertreten. Doch egal, ob mit oder ohne Populisten: Der „Schulzzug“ rollt weiter.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%