Papier Bekommt die BaFin bald mehr Befugnisse?

Die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP wollen im Finanzmarktbereich der Aufsichtsbehörde BaFin weitere Befugnisse übertragen. Quelle: REUTERS

Geht es nach den Wünschen der Ampel-Parteien soll die Aufsichtsbehörde BaFin offenbar mehr Befugnisse erhalten. Wo sich SPD, Grüne und FDP bereits einig scheinen und wo es noch Streitpunkte gibt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP wollen im Finanzmarktbereich der Aufsichtsbehörde BaFin weitere Befugnisse übertragen. In einem zehnseitigen Papier aus der Arbeitsgruppe Finanzen heißt es unter anderem, die BaFin solle mehr Befugnisse bei der Prüfung von Vermögensanlage-Prospekten bekommen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Bei bestimmten Aktivitäten soll der Bonner Behörde zudem die Zuständigkeit für die Geldwäscheaufsicht übertragen werden. Zum besseren Vergleich von Konto-Entgelten soll bei der BaFin eine Service-Webseite geschaffen werden.

Diese Punkte sind in dem Papier offensichtlich unstrittig. An vielen anderen Stellen sind aber Differenzen zwischen den drei Partnern erkennbar – anhand von durchgeschrichenen Sätzen oder farblich unterlegten Formulierungen, die die Wünsche einer bestimmten Partei kenntlich machen. Die Ampel-Partner hatten zuletzt immer wieder auf Vertraulichkeit gepocht und Fragen zu konkreten Inhalten unbeantwortet gelassen.

Das Papier trägt das Datum vom 9. November, kurz vor dem Ende der Verhandlungsphase der insgesamt 22 Arbeitsgruppen. Momentan werden die offenen Fragen von der Hauptverhandlungsgruppe diskutiert. Bis nächste Woche soll der Koalitionsvertrag dann stehen.

In dem Finanzmarkt-Papier heißt es bei den offensichtlich unstrittigen Passagen weiter, der Hochfrequenzhandel an der Börse solle begrenzt werden. Zudem sollen Spekulationen mit Nahrungsmitteln auf europäischer Ebene begrenzt werden – durch die Absenkung von Positionslimits.

Auf europäischer Ebene wollen die Ampel-Partner zudem die Bankenunion vollenden. In diesem Rahmen bekennen sie sich zum sogenannten Drei-Säulen-Modell in Deutschland aus Privatbanken, öffentlich-rechtlichen Sparkassen sowie genossenschaftlichen Volks- und Raiffeisenbanken. Ziel sei eine europäische Rückversicherung für die nationalen Einlagensicherungssysteme von Banken. Die Beiträge dafür sollen sich nach dem jeweiligen Risiko richten. Eine Vergemeinschaftung der Sicherungssysteme sei ausdrücklich nicht das Ziel.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Zu den strittigen Themen gehört noch, ob bei der BaFin das Thema Verbraucherschutz aufgewertet werden soll. Keine Einigung gibt es bislang dazu, ob eine Bargeld-Obergrenze von 10.000 Euro eingeführt werden soll. Auch ein Provisionsdeckel – zur Absenkung der Abschlusskosten von Lebensversicherungen – ist strittig. Besonders viel Unstimmigkeit gibt es beim Thema Sustainable Finance – also nachhaltigen Finanzen. Offen ist hier zum Beispiel noch, ob alle drei Parteien die Formulierung mittragen, dass Atomkraft nicht als nachhaltig gelten soll.

Mehr zum Thema: Die Ampel-Parteien planen auch neue Corona-Regeln. Unter anderem bringen sie eine 3G-Pflicht in Zügen ins Spiel – so wie in Frankreich bereits der Fall. Dort nehmen die Passagiere die Regelung in Kauf, in Deutschland baut sich Widerstand auf. Wer soll das alles kontrollieren?

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%