Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Parteien Angriff auf die Euro-Einheitsfront

Jeder Vierte kann sich vorstellen, die neue "Alternative für Deutschland" zu wählen. Der Weg aus dem Euro ist riskant, aber unter bestimmten Umständen machbar. Die etablierten Parteien versuchen es mit übler Nachrede.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Bernd Lucke, Mitbegründer der Anti-Euro-Partei Alternative für Deutschland Quelle: REUTERS

Wer politische Hoffnungen und demokratische Sehnsüchte vermessen will, kann es mit dieser Zahl versuchen: Die "Alternative für Deutschland" (AfD) musste für ihren Gründungsparteitag am Sonntag im Berliner Hotel Intercontinental einen weiteren Raum anmieten, um bis zu 1700 Mitglieder und Journalisten unterzubringen. Der große Saal, in dem sonst der Bundespresseball tanzt, reichte längst nicht mehr.

Der Zulauf hat die Parteigründer überrascht. Die AfD könnte das Parteiengefüge kräftig in Bewegung bringen. Immerhin können sich 24 Prozent vorstellen, die neue Partei zu wählen, ermittelte das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap. Parteigründer Bernd Lucke ist voll Zuversicht: "Uns gelingt der Einzug in den Bundestag." Und warum nicht? Der Vorwurf, nur ein einziges Thema zu haben, greift zu kurz. Die Euro-Krise beherrscht längst nicht nur die Finanz- und Wirtschafts-, sondern auch die Rechts- und Innenpolitik. Und selbst wenn die Partei nicht über die Fünf-Prozent-Hürde kommt: Die Wahl in Niedersachsen hat gezeigt, dass ein paar Hundert Stimmen den Ausschlag geben können, ob das bürgerliche Lager die Nase vorn hat oder Rot-Grün.

Fakten zur Anti-Euro-Bewegung „Alternative für Deutschland“ (AfD)

Front gegen die "Alternativlosigkeit"

Die Neulinge treibt nichts weniger um, als den seit gut zehn Jahren bestehenden kontinentalen Währungsverbund wieder aufzulösen – allerdings: "geordnet". Ihr wichtigstes Ziel: "Wir fordern die Wiedereinführung nationaler Währungen oder die Schaffung kleinerer und stabilerer Währungsverbünde. Die Wiedereinführung der D-Mark darf kein Tabu sein."

Die AfD macht damit Front gegen Angela Merkels "Alternativlosigkeit", mit der die Staatsschuldenkrise seit drei Jahren in Brüssel immer wieder gelöst und zugleich immer wieder verschärft wird. Die "Idee Europa" ist längst zu einer hohlen Beschwörungsformel verkommen, um sich im Namen einer wertegeleiteten Politik nicht verantworten zu müssen für die Beseitigung juristisch-politischer wie finanzieller Werte: vom wiederholten Bruch der Europäischen Verträge über die mit Rettungsmilliarden aufgepumpte Inflationsgefahr bis zur schleichenden Bürgerenteignung durch Niedrigzinsen.

Wer aussteigt ist noch unklar

Ihren Weg zur gesünderen Währung hat die neue Partei noch nicht festgelegt. Es ist offen, ob sie lieber die Krisenländer aus dem Euro drängen würde, weil diese Verabredungen nicht eingehalten haben und mit ihrer Wirtschaftsschwäche nicht in den gemeinsamen Währungsraum passen, oder ob Deutschland allein aussteigen und zur D-Mark zurückkehren sollte. Auch der Erhalt des Euro bei Einführung nationaler Parallelwährungen wäre denkbar. In jedem Fall gilt: Ein solcher Umbau ist riskant, aber unter bestimmten Umständen machbar.

Wenig verwunderlich also, dass die Truppe kurz als Anti-Euro-Partei deklariert wird. Dabei ist sie anders als frühere Protestbewegungen kein bloßer Zusammenschluss zu kurz Gekommener, die die Ungerechtigkeit der Welt im Allgemeinen und des Systems im Besonderen beklagen. Initiatoren waren vielmehr Wirtschaftsprofessoren, die aus ökonomischen Gründen den Erhalt der Einheitswährung für einen teuren Fehler halten. Allerdings: Politische Profis gibt es in den Reihen der AfD kaum.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%