Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Plus 263.000 Arbeitslosenzahl steigt auf 3,136 Millionen

Wenn der Winter Einzug hält, nimmt die Zahl der Arbeitslosen regelmäßig zu - so auch in diesem Januar. Erstmals seit zehn Monaten sind wieder mehr als drei Millionen Menschen in Deutschland auf Jobsuche.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Fujitsu streicht 400 Jobs
Fujitsu Der japanische Elektronikkonzern Fujitsu will einem Zeitungsbericht zufolge in Deutschland 400 bis 500 Arbeitsplätze abbauen. Eine endgültige Entscheidung solle nach Verhandlungen mit den Beschäftigten fallen, berichtete die japanische Wirtschaftszeitung "Nikkei". Insgesamt beschäftigt der Konzern hierzulande 12.000 Menschen. Die Stellenstreichungen beträfen hauptsächlich Entwicklung und Informationstechnik. Bereits am Dienstag hatte der Konzern bekanntgegeben, in Großbritannien 1800 Jobs zu streichen. Das entspricht 18 Prozent der Belegschaft dort. Insidern zufolge könnte sich Fujitsu künftig auf IT-Dienstleistungen konzentrieren. Mit dem weltgrößten Computer-Hersteller Lenovo verhandelt das Unternehmen offenbar über einen Verkauf des PC-Geschäfts von Fujitsu. Quelle: REUTERS
Lufthansa Technik Quelle: dpa
DAK Gesundheit Quelle: dpa
EnBWDer Energieversorger baut weiter Stellen ab: Die Energie Baden-Württemberg werde sich aus dem Strom- und Gasvertrieb an Großkunden der Industrie zurückziehen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Davon seien 400 Beschäftigte betroffen, denen ein Aufhebungsvertrag oder ein alternativer Arbeitsplatz im Konzern angeboten werde. Auch im Privatkundengeschäft, der Energieerzeugung und der Verwaltung steht demnach Stellenabbau bevor, der noch nicht beziffert wurde. In den vergangenen zwei Jahren waren bereits rund 1650 Stellen weggefallen. Quelle: dpa
Intel Quelle: REUTERS
Nokia Quelle: dpa
Der IT-Konzern IBM plant in Deutschland offenbar einen massiven Stellenabbau Quelle: dpa

Strenge Kälte vor allem im Norden und Osten Deutschlands hat die Arbeitslosigkeit im Januar über die Marke von drei Millionen getrieben. Die Zahl der Jobsuchenden stieg im Vergleich zum Dezember um 263.000 auf 3,136 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) mitteilte. Damit fiel der Anstieg schwächer aus als in den vorangegangenen Jahren. Im Vergleich zum Vorjahr waren im Januar sogar 2000 Menschen weniger auf Stellensuche. Die Arbeitslosenquote legte zum Vormonat um 0,6 Punkte auf 7,3 Prozent zu.

BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt betonte: „Die Zahl der arbeitslosen Menschen hat im Januar allein aus jahreszeitlichen Gründen deutlich zugenommen.“ Denn saisonbereinigt ging die Arbeitslosigkeit erneut zurück, und zwar um 28.000 auf 2,927 Millionen. Im Westen Deutschlands sank die um jahreszeitliche Einflüsse bereinigte Erwerbslosenzahl um 16.000, im Osten um 12.000.

Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nahmen auf Jahressicht weiter zu. So stieg die Zahl der Erwerbstätigen nach den jüngsten Daten vom Dezember um 255.000 auf 42,06 Millionen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung legte gegenüber dem Vorjahr um 335.000 auf 29,76 Millionen zu (Novemberdaten). „Fast alle Bundesländer verzeichneten einen Beschäftigungsanstieg“, erläuterte die BA. Einen leichten Rückgang habe es nur im Saarland und in Sachsen-Anhalt gegeben. Neue Jobs entstanden vor allem in Dienstleistungsfirmen und im Gesundheits- und Sozialwesen.

Die Nachfrage nach Arbeitskräften liegt nach BA-Angaben „auf einem guten Niveau und zeigt eine leichte Aufwärtstendenz“. Im Januar waren den Arbeitsagenturen 401.000 offene Stellen gemeldet, 4000 weniger als vor einem Jahr. Besonders gesucht sind derzeit Fachleute aus den Bereichen Verkauf, Mechatronik, Energie und Elektro, Metall-, Maschinen und Fahrzeugbau, Verkehr und Logistik sowie in Gesundheitsberufen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%