Politische Debatte Die Asozialen - ganz unten und ganz oben

Seite 2/3

Der Rückzug aus der bürgerlichen Gesellschaft

Deutschland wird immer ärmer
Menschen gelten, einer Definition der Europäischen Union zufolge, dann als armutsgefährdet, wenn sie mit weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung auskommen müssen. Das mittlere Einkommen ist der Wert an der Grenze zwischen ärmeren und reicheren Personen. Vor diesem Hintergrund galten 2011 Einpersonenhaushalte dann als armutsgefährdet, wenn sie ein Monatseinkommen von weniger als 848 Euro hatten. Im Vorjahr waren das noch 826 Euro. Quelle: dpa
Bremen22,3 Prozent der Bremer, also jeder fünftem sind von der Armut bedroht. Damit ist die Hansestadt nach einer zwischenzeitlich kleinen Entspannung, wieder auf dem Niveau von 2005. Aus einem Wohlstandsbericht ging schon 2009 hervor, dass nirgendwo sonst in der Bundesrepublik Deutschland so viele Menschen ohne einen allgemeinen Schulabschluss leben wie in Bremen, gleichermaßen verhält es sich auch mit der Berufsbildung. Die Bevölkerungsentwicklung ist rückläufig, was nicht zuletzt Folge des Geburtenrückgangs und einer immer älter werdenden Bevölkerung ist. Außerdem gibt es nirgendwo so viele überschuldete oder von der Überschuldung bedrohte Haushalte. Quelle: dapd
Mecklenburg-VorpommernObwohl Mecklenburg-Vorpommern in den vergangenen Jahr schrittweise das Armutsrisiko senken konnte, gehört das norddeutsche Bundesland mit 22,2 Prozent noch immer zu den am meisten von der Armut betroffenen Bundesländern. Nur noch Thüringen konnte noch einen Rückgang der Quote gegenüber dem Vorjahr erreichen. Die Armutsgefährdung sank von 17,6 Prozent auf 16,7 Prozent. Damit haben beide Länder den kontinuierlichen Rückgang der vergangenen Jahre fortgesetzt. 2011 erreichten sie den bislang niedrigsten Wert. Thüringen rangiert im Ländervergleich derzeit auf dem siebten Platz und konnte einen Rang gut machen. Quelle: dpa
BerlinObwohl Berlin erst auf Platz drei liegt, so hat es doch die höchste Veränderungsrate um 1,9 Punkte auf 21,1 Prozent. Im Vergleich zu den Vorjahren verzeichnet die Bundeshauptstadt ein Anwachsen des Armutsrisiko. Arm oder sexy, ein Satz, den der regierende Bürgermeister Klaus Wowereit erstmals 2003 in einem Interview mit dem Magazin Focus Money prägte, bekommt in diesem Zusammenhang eine ganz andere Bedeutung. Sachsen-Anhalt (20,5 Prozent), Sachsen (19,6 Prozent) und Brandenburg (16,9 Prozent) folgen auf den Plätzen vier, fünf und sechs der am meisten von der Armut betroffenen Bundesländer. Quelle: dpa
Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und SaarlandDer Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, Kurt Beck - hier in hygienscher Schutzbekleidung während seiner Sommertour - liegt mit seinem Bundesland genau im bundesdeutschen Durchschnitt von 15,1 Prozent. Allerdings stieg die Quote bundesweit um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 14,5 Prozent. Ebenso hat auch Rheinland-Pfalz einen kleinen Anstieg zu verzeichnen. Schlimmer ist das Risiko der Armutsgefährdung allerdings noch in Nordrhein-Westfalen (16,6 Prozent), Niedersachsen (15,7 Prozent) und im Saarland (15,6 Prozent). Quelle: dpa
Hamburg und Schleswig-HolsteinIn Hamburg leben nicht nur die glücklichsten Menschen, sondern auch ziemlich viele Millionäre. Trotzdem sind 14,7 Prozent der Menschen vom Armutsrisiko bedroht. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Hansestadt damit einen Anstieg von 1,4 Prozent zu verzeichnen. Allerdings hat die Armut im Vergleich zu 2005 um einen Prozentpunkt abgenommen. Schleswig-Holstein, ebenfalls im Norden der Bundesrepublik, folgt mit 13,8 Prozent Armutsrisiko auf Hamburg. Quelle: dpa
Hessen, Baden-Württemberg und BayernMenschen in Baden-Württemberg und Bayern sind am wenigsten von dem Armutsrisiko betroffen. 11,2 und 11,3 Prozent der Bürger und Bürgerinnen der südlichsten Bundesländer sind in Gefahr. Das bedeutet, dass nur jeder Zehnte in Gefahr ist. Dafür ist die Anzahl der Millionäre nach Hamburg am höchsten. Baden-Württemberg folgt auf Rang 4. Der Anteil der Menschen, die tatsächlich als arm gelten, wird von der Statistik hingegen nicht erfasst. Dazu fehle es an einer allgemeingültigen Definition der Armut, so eine Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa. Hessen schließlich folgt auf Bayern und Baden-Württemberg. Quelle: dpa

Die ganz unten und die ganz oben ziehen sich beide in ihre Parallelgesellschaften zurück, leben von dem, was die in der Mitte erwirtschaften, und zersetzen gemeinsam den Zusammenhalt der Gesellschaft. Die Asozialen, so Wüllenwebers These, sitzen ebenso in den Sozialwohnungen in Essen-Katernberg wie in den Villen von Bad Homburg. An den beiden Enden der Gesellschaft kann man vergleichbare Verhaltensweisen wahrnehmen: Die einen betrügen die Arbeitsagentur, die anderen das Finanzamt.

Wüllenweber hat zwar nicht versucht, selbst wie ein Hartz-IV-Empfänger zu leben, aber er war nahe an ihnen dran. Seine Reportagen für den Stern aus den Wohnungen von Hartz-IV-Empfängern gehören zum Besten, was der deutsche Journalismus in jüngerer Zeit hervorgebracht hat. Sie sind auch in sein Buch eingeflossen. Wüllenweber saß bei Familien auf dem Sofa, deren Fernseher nie schweigt. Er traf junge Mädchen, die stolz darauf sind, dass sie Sex mit mehreren Männern gleichzeitig hatten. Die aber nicht wissen, was ein Liebesbrief ist. 

Jungs, die nicht rudern können

Das Ausmaß der Verwahrlosung der Unterschicht und ihren Abschied von der bürgerlichen Gesellschaft verdeutlicht sein Besuch bei einem Berliner Ruderverein. „Die heutige Unterschicht kann nicht rudern“, berichtet ihm ein Trainer, der versucht hat, in den entsprechenden Wohngebieten Jungs für seinen Sport zu begeistern. Nach wenigen Wochen war keiner mehr übrig. Typische Neuköllner Jungs hätten eben nicht das, was man beim Rudern braucht: Disziplin, Zuverlässigkeit, Leistungsbereitschaft, Pflichtbewusstsein. 

Die Unterschicht hat sich weitgehend vom Sport verabschiedet, von der Musik sowieso. Auch das Engagement von Arbeitslosen in Kirchen, Parteien oder Vereinen ist weit unterdurchschnittlich. Die Unterschicht, die Wüllenweber präsentiert, arbeitet nicht, aber sie tut auch sonst nichts, was in irgendeiner Weise dem eigenen Wohl oder dem der Gesellschaft dienlich wäre.

Und darin ähnelt sie, so Wüllenwebers These, dem obersten Prozent der wirklich Reichen. Bei diesen Reichen saß Wüllenweber nicht auf dem Sofa. Sie ließen ihn nicht drauf. Und genau das, ihre Unsichtbarkeit, ist das Indiz für den Rückzug aus der Gesellschaft, die Flucht vor der Verantwortung. Charakteristisch die Aldi-Albrechts, von denen niemand so recht weiß, was sie tun. Und mit 18 Milliarden Euro geschätztem Vermögen ließe sich so einiges tun. Aber, so Wüllenweber, den Reichen genügt es, einfach nur reich zu sein.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%