Politischer Wunschzettel für 2016 Gegen den Ausverkauf der Republik

Seite 3/3

Niedrigere Schwellen für Partei-Spenden

3. Parteispenden besser regeln

Die Steuersenkung für Hoteliers aus dem Jahr 2009 gilt als Paradebeispiel einer möglichen Grenzüberschreitung. Zwar stand das Vorhaben in den Wahlprogrammen von CSU und FDP. Der heutige Chef der Liberalen, Christian Lindner, gestand aber kurz nach der Wahlniederlage 2013 ein: „Wir haben Anlass zum Verdacht der Klientel- und Lobbywirtschaft gegeben.“

Diese Politiker haben Ahnung von Geld und Finanzen
Thomas Oppermann Quelle: dpa
Sahra Wagenknecht Quelle: dpa
Cem Özdemir Quelle: dpa
Bernd Lucke Quelle: dpa
Platz 6: Wolfgang Kubicki (FDP) Der FDP-Politiker taucht zum ersten Mal im Ranking auf. Er wird von 33 Prozent der Befragten als kompetent angesehen. Quelle: dpa
Gregor Gysi Quelle: dpa
Angela Merkel Quelle: dpa

Auf Umwegen hatten Firmen des Milliardärs August von Finck, dessen Familie hinter der Mövenpick-Hotelkette steht, über eine Million Euro an die FDP gespendet. Gab es einen Zusammenhang? Möglicherweise. Immerhin wurde der denkbare Zusammenhang publik. Denn eine so hohe Spende muss sofort veröffentlicht werden.

LobbyControl und andere Organisationen gehen aber davon aus, dass versuchte Einflussnahmen mit deutlich geringeren Summen nicht oder nur selten auffallen, weil sie zum Teil erst Jahre später bekannt werden. Die Schwelle zur sofortigen Veröffentlichung solle daher von 50.000 Euro auf 10.000 Euro sinken. Zudem müssten in den Rechenschaftsberichten alle Spenden über 2000 Euro mit Namen angezeigt werden. Lobbykritiker wollen auch als „Sponsoring“ getarnte Spenden eindämmen, etwa überhöhte Mieten für Stände auf Parteitagen. Genau das ist aber im überarbeiteten Parteiengesetz nicht geschehen, das vor Weihnachten verabschiedet wurde.

Dabei gibt es – ähnlich wie beim Lobbyregister – auch in der Parteienfinanzierung Vorbilder. Großbritannien erhält Lob vom Europarat, weil dort Spenden jeglicher Art innerhalb von drei Monaten veröffentlicht werden müssen. Mit einer stärkeren Regulierung der Parteienfinanzierung könnte die Bundesregierung ein weiteres Problem angehen. „Viele Grundsatzentscheidungen werden in den Koalitionsverhandlungen nach einer Bundestagswahl getroffen“, erklärt Wissenschaftler Speth. Da Koalitionsverträge außerhalb von Parlament oder Bundesregierung laufen, würden Regeln eines Lobbyregisters dann nicht greifen.

Fazit: Lobbyisten sollen nicht verschwinden. Die Politik braucht ihre Informationen. Aber im politischen Berlin müssen Spielregeln gelten, die für jeden Bürger klar nachvollziehbar sind. Denn den Eindruck, diese Republik sei gekauft, kann sich Deutschland schlicht nicht leisten.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%