Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Prognos AG Deutschland fehlen 1,8 Millionen Arbeitskräfte

In fünf Jahren könnten in Deutschland rund 1,8 Millionen Arbeitskräfte fehlen - davon etwa eine halbe Million Akademiker, wie eine neue Studie zeigt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Berufe mit Zukunftsgarantie
Ein Turm aus Styropor-Bausteinen, der vor dem Arbeitsministerium in Berlin aufgebaut wird, soll den ohne Fachkräfte zusammenbrechenden Arbeitsmarkt symbolisieren. Quelle: dpa
Ein junger Mann bedient einen Gasschweißer Quelle: dpa
Eine Dialyseschwester überprüft in Hamburg im Marienkrankenhaus die Einstellungen eines Dialysegerätes. Quelle: dpa
Ein Schiff fährt in Köln an den Kranhäusern und dem Dom vorbei den Rhein hinunter. Quelle: dpa
Einen Aufkleber mit dem offiziellen Slogan der Imagekampagne des Landes Baden-Württemberg "Wir können alles. Außer Hochdeutsch." hält eine junge Frau in der Hand. Quelle: AP
Der Reichstag in Berlin Quelle: REUTERS
Besucher aus Holland in bayerischem Blauweiß prosten sich beim Münchner Oktoberfest zu. Quelle: dpa

Ohne geeignete Gegenmaßnahmen werde die Lücke dann bis 2040 auf 3,9 Millionen wachsen, zitiert die Zeitung aus einer Untersuchung der Prognos AG für die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw).

Bei einer Vorgängerstudie vor drei Jahren sei der Bedarf an Akademikern noch höher und an Facharbeitern niedriger geschätzt worden. „Es findet also eine Verschiebung der Fachkräftelücke statt, hin zu den Berufen, die eine Lehre beziehungsweise Technikerausbildung erfordern“, sagte vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Dies sei auch ein Resultat der Bildungsexpansion, die die Zahl der Akademiker habe steigen lassen.

Brossardt forderte Gegenmaßnahmen, etwa eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit, Verbesserungen des Bildungsniveaus und der Beschäftigungschancen und vor allem die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%