Schlechtes Corona-Management Hausärzte, Bundeswehr, Bürokratie: So kann es noch was werden mit der Impfkampagne

Ein Soldat der Bundeswehr steht im neuen Corona-Impfzentrum am ehemaligen Flughafen Tempelhof kurz vor dessen Eröffnung. Quelle: dpa

Der AstraZeneca-Stopp bringt das Corona-Management der Bundesregierung noch stärker unter Druck. Der Städte- und Gemeindebund stellt nun konkrete Forderungen, wie die Impfkampagne endlich schneller werden kann.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Der plötzliche Stopp von Impfungen mit dem Präparat von AstraZeneca ist eine weitere Hiobsbotschaft für den ohnehin schon lädierten Ruf des deutschen Corona-Managements. Gemeinden mussten am Montag von jetzt auf gleich Impftermine absagen, die Auslastung der Impfzentren nimmt seitdem weiter ab.

Auszubaden haben diese Entscheidung Organisatoren und Helfer vor Ort. „Die Kommunen müssen mit dem Unmut der Menschen umgehen, die endlich geimpft werden wollen“, sagt Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds Deutschland. Dabei kann er die Entscheidung als solche sogar durchaus nachzuvollziehen. Es sei das Ergebnis einer Risikoabwägung gewesen, sagt er: „Schutz des einzelnen versus Schutz der Gruppe.“ Doch müsse die Regierung nun besser aufklären, „um das Vertrauen der Bevölkerung nicht vollständig zu verlieren“.

Doch alles kann auch Landsberg nicht mehr nachvollziehen, dafür läuft zu viel falsch im Kampf gegen die Pandemie. Er fordert konkrete Maßnahmen, um die Impfkampagne endlich zu beschleunigen.

Der plötzliche Stopp von AstraZeneca hat viele Ärzte überrascht. Impfarzt Pascal Nohl-Deryk über Sorgen, Enttäuschungen und mangelhafte Kommunikation durch Jens Spahn.
von Sonja Álvarez

1. Hausärzte schnellstmöglich einbeziehen

Die Impfkompetenz müsse schnellstmöglich auf die Hausarztpraxen übertragen werden, meint der Kommunalvertreter. Fünf Millionen Impfungen könnten dort nach Schätzungen pro Woche dezentral verabreicht werden. Und dabei sollten die Ärzte selbst über die Reihenfolge entscheiden dürfen, fordert Landsberg: „Warum vertrauen wir den Ärzten nicht mehr? Sie kennen ihre Patienten besser als ein Gremium, das pauschale Leitlinien ausgibt.“ Schließlich würden sie bereits jährlich mehrere Millionen Menschen erfolgreich gegen Grippe impfen.

Bisher würden in den Impfzentren zu viele Dosen noch verschwendet, weil die Impfreihenfolge nicht eingehalten werden kann. „Wenn Impfdosen nicht verwendet werden, haben wir ein massives Problem. Jeder Arm, der geimpft wird, ist besser als eine Impfdosis, die liegenbleibt.“



2. Kurzfristig die Bundeswehr nutzen, langfristig investieren

Deutschlandweit hilft die Bundeswehr bereits bei der Kontaktnachverfolgung in Gesundheitsämtern, bei der Durchführung von Coronatests oder der Verteilung von Impfstoffen. Die Kommunen seien froh über die zuverlässige Unterstützung der Soldaten, berichtet Landsberg. Doch kämen viele Städte und Gemeinden ohne ihre Hilfe bereits nicht mehr aus – und das sei ein Problem.

„Dass Deutschland auf die Bundeswehr angewiesen ist, zeigt die massiven Defizite im zivilen Bevölkerungsschutz“, sagt er. Daher müsse die Politik den Katastrophenschutz neu aufstellen. Konkret fordert Landsberg, die Kompetenzen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe auf eine neue Rechtsgrundlage zu stellen und ihre Befugnisse bei länderübergreifenden Katastrophen, wie etwa einem Blackout, auszuweiten.

3. Weniger Bürokratie wagen

Landsberg fordert außerdem „mehr Geschwindigkeit, mehr Mut und weniger Bürokratie“ bei der Bekämpfung der Pandemie. Apps zur Kontaktnachverfolgung seien beispielsweise richtig. Doch verhinderten Datenschutzvorgaben verlässliche Ergebnisse. „Die Corona-Warn-App ist ein zahnloser Tiger“, kritisiert Landsberg – und wiederholt damit das Urteil des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder aus dem November 2020. Denn die Nutzer könnten nicht sehen, wann und wo ein Risikokontakt stattgefunden habe.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Bei den Schnelltests müsste diese digitale Vernetzung und Dokumentation besser gelingen, etwa auch über den digitalen Impfpass. Doch auch dieser muss erst entwickelt werden. Ja, er wisse, dass man vieles, was in anderen Ländern möglich sei, nicht einfach auf Deutschland übertragen könne, sagt Landsberg. Und doch: „Wir schauen ehrfürchtig nach Israel.“

Mehr zum Thema: Warum wird die Impfkampagne zum Digitalisierungs-Debakel?

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%