
Für die Grünen ging es derweil zwei Prozentpunkte nach oben auf nun 20 Prozent. Auch die Sozialdemokraten schneiden mit 17 Prozent (plus ein Prozentpunkt) etwas besser ab als in der Vorwoche. Die AfD verlor im selben Zeitraum zwei Prozentpunkte und steht nun bei neun Prozent, Linke und FDP rutschten leicht auf acht beziehungsweise fünf Prozent ab.
Kretschmer lehnt schwarz-grüne Koalition ab
Auch nach dieser Umfrage kämen Union und Grüne auf eine satte Mehrheit. Allerdings hält Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wenig von einer möglichen schwarz-grünen Koalition nach der nächsten Bundestagswahl. „Nein, ich wünsche mir so eine Koalition nicht“, sagte der CDU-Politiker der „Welt am Sonntag“.
Er wünsche sich „eine Bundesregierung, die sich nicht Mikrosteuerung und Erziehung der Bevölkerung auf ihre Fahnen geschrieben hat“. Die Regierung „sollte Prinzipien vertreten, die Deutschland stark gemacht haben: Wettbewerb, soziale Marktwirtschaft, Offenheit für Technologie. Keine Bevormundung“.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hält einen Wahlsieg seiner Partei bei der Bundestagswahl nicht für ausgeschlossen. „Als zweitstärkste Kraft müssen wir um Platz eins kämpfen“, sagte er der „Bild am Sonntag“. Im August hatte er seiner Partei noch empfohlen, nicht vom Kanzleramt zu träumen. Er habe sich von den Parteivorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck umstimmen lassen. Er selber sei das Paradebeispiel, „dass das Unerwartete geschehen kann“.