Soziale Marktwirtschaft Was würde Ludwig Erhard heute in der Krise tun?

Seite 3/3

„Der Staat muss umdenken“

Erhards Ziel lautete „Wohlstand für alle“. Ist dieses Ziel erreicht?
In unserem Land in weiten Teilen ja, aber wir müssen noch besser werden. Das Aufstiegsversprechen der sozialen Marktwirtschaft muss unbedingt erneuert werden. Wir müssen noch viel mehr für Durchlässigkeit in der Gesellschaft und für Bildungschancen unabhängig vom Elternhaus tun. Auch die Rahmenbedingungen für breite Vermögensbildung müssen dringend verbessert werden, etwa durch ein entsprechendes Steuerrecht. Durch eine Grunderwerbsteuer von bis zu 6,5 Prozent des Kaufpreises wird der Traum von den eigenen vier Wänden unnötig erschwert. Wir brauchen kein Volkseigentum, sondern ein Volk von Eigentümern.

Welche Rolle spielt die wachsende Ungleichverteilung von Vermögen? Rund die Hälfte der Bevölkerung hat keine Immobilie und auch sonst kein Vermögen, während die Konzentration großer Vermögen in der Hand weniger Menschen zunimmt.
Wir müssen die Bildung von Eigentum konsequent erleichtern. Nehmen Sie nur den Sparerfreibetrag. Der ist immer weiter abgesenkt worden, obwohl der Bedarf an privater Altersvorsorge eher gestiegen ist. Der Staat muss umdenken – wir müssen den Menschen mehr übriglassen und dürfen es ihnen nicht so schwer machen, aus ihrem selbst verdienten Geld Eigentum und Vermögen aufzubauen. Die Nebenkosten des Immobilienerwerbs müssen dringend reduziert werden. Sie hindern Menschen aus der Mittelschicht daran, Wohneigentum zu erwerben und fördern damit gerade die Konzentration von Eigentum bei wenigen Großinvestoren.

Was Erhard in sein Modell der sozialen Marktwirtschaft nicht einbezogen hat ist die ökologische Dimension. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ taucht bei ihm nicht auf.
Der progressive Stilgedanke der sozialen Marktwirtschaft muss ausgestaltet und auf neue Herausforderungen angewendet werden. Dabei ist das Prinzip von Effizienz durch Wettbewerb auch auf den Klimaschutz anwendbar, vor allem durch den Einsatz der marktwirtschaftlichen Steuerungselemente von Angebot, Nachfrage und Preis.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Geht es etwas genauer?
Die natürlichen Ressourcen sind ein knappes Gut und wir müssen dazu kommen, die oft noch externen Kosten, die durch Umweltverbrauch entstehen, in die Preise mit einzubeziehen. Dafür bildet der Handel mit Emissionszertifikaten gute Möglichkeiten. Derzeit wird er nur bei der Energieerzeugung angewendet, aber wir müssen ihn auch auf den Bereich Gebäude und Wärme anwenden und auf den Verkehrssektor erstrecken. Da ist noch einiges zu tun. Klar ist aber, dass sich nur mit mehr Marktwirtschaft mehr Umweltschutz erreichen lässt und nur so dem Klimawandel erfolgreich entgegengewirkt werden kann.

Mehr zum Thema: Was stirbt eher – Klima oder Marktwirtschaft?

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%